Der Antivirushersteller Kaspersky Lab hat die Generation 2014 seiner Schutzlösungen für Windows-Rechner auf dem Markt gebracht. Kaspersky Internet Security 2014 und Kaspersky Anti-Virus 2014 sind ab sofort in deutscher Sprache erhältlich. Die Entwickler haben einige neue Techniken in die Sicherheitslösungen eingebaut, die helfen sollen die Risiken der Internet-Nutzung zu verringern. Online-Kriminelle sind vor allem auf das Geld ihrer Opfer aus. Sie versuchen mit Trojanischen Pferden und Phishing-Angriffen an die Zugangsdaten für Online-Banking und andere Dienste zu gelangen. Eine der neuen Waffen gegen versteckte Spionageprogramme, die Kaspersky aufbietet, ist der selbst entwickelte Zeta Shield. Er ermöglicht tiefgehende Datei- und Anwendungsanalysen, um Malware zu entdecken, die in vermeintlich harmlosen Programmen verborgen sein kann. Der automatische Exploit-Schutz ist verbessert worden, um typische Verhaltensweisen aufzudecken, die auf die Ausnutzung von Sicherheitslücken in legitimer Software hinweisen. Programme wie Java oder Adobe Reader, die besonders im Fokus der Malware-Programmierer stehen, werden durch den Exploit-Schutz überwacht, um Manipulationsversuche aufzudecken. Den Schutz vor Schädlingen wie Ransomware (Erpresser-Malware) soll eine Technik namens “Anti-Blocker” verbessern. Gelingt es Ransomware unerkannt durch alle Schutzschilde zu gelangen, blockiert der Schädling den PC und fordert eine Art Lösegeld. Mit Anti-Blocker soll der Benutzer nun in der Lage sein, die PC-Blockade mit einer einfachen Tastenkombination zu lösen und den Schädling zu entfernen.

Nur im Premium-Paket Internet Security 2014 gibt es den Modus für vertrauenswürdige Programme. Dieser Whitelisting-Modus erlaubt lediglich die Ausführung solcher Programme, die als vertrauenswürdig eingestuft sind. Diese anpassbare Einstufung basiert auf ständig aktualisierten Datenbanken des Herstellers, die bislang über 700 Millionen detaillierte Einträge aufweisen. Weiter verbessert hat Kaspersky Lab auch den Schutz für Online-Finanztransaktionen, etwa Online-Banking und -Shopping. Die “Sicherer Zahlungsverkehr” genannte Technik enthält eine erweiterte Liste vertrauenswürdiger Bankseiten, Zahlungsdienste und Online-Shops. Der für die Transaktionen genutzte Browser kann nun fest eingestellt werden. Die so genannte “Sichere Tastatur” wird bei der Eingabe von Zugangsdaten automatisch aktiviert, um vor dem Ausspähen der Daten durch Keylogger zu schützen. Kaspersky Internet Security 2014 kostet in Deutschland und Österreich 39,95 Euro pro Rechner und Jahr, Kaspersky Anti-Virus 2014 ist ab 29,95 Euro erhältlich. Die entsprechenden Preise für die Schweiz betragen 52 und 39 Franken. Die Produkte sind sowohl im Fachhandel als auch online im Kaspersky-Shop erhältlich.