Überraschend hat Nintendo gestern eine neue Handheld-Konsole angekündigt – den Nintendo 2DS. Dieser ist ein Spross des 3DS, unterscheidet sich aber durch die fehlende 3D-Funktionalität und den fehlenden Klappmechanismus vom 3DS. Vielmehr erinnert der 2DS an ein kleines Tablet mit zwei Bildschirmen, das seitlich wie ein Keil aussieht. Trotz des fehlenden 3D-Bildschirms soll man aber alle 3DS-Spiele spielen können – wenn auch nur im 2D-Modus. Der 2DS unterstützt auch alle älteren DS-Titel und greift somit auf eine sehr große Spiele-Bibliothek zurück.
Wie der 3DS kann aber auch der 2DS ins Internet gehen und etwa über SpotPass neue Inhalte, Trailer und Nachrichten automatisch herunterladen. Auch Multiplayer-Funktionen stehen zur Verfügung und via StreetPass kann man im Vorbeigehen mit anderen Spielern ausgewählte Daten austauschen. StreetPass funktioniert auch im stromsparenden Standby-Modus. Dieser wird durch einen separaten Schalter aktiviert (beim 3DS wird er durch das Zuklappen der Konsole aktiviert).
Die beiden Screens sind übrigens genauso groß wie beim Nintendo 3DS, nämlich 3,53 Zoll und 3,02 Zoll. Außerdem stecken auch im 2DS zwei Außenkameras und eine Innenkamera. Und wie der 3DS hat der 2DS einen Bewegungssensor und einen Gyrosensor. Die Akkulaufzeit liegt Nintendo zufolge etwas höher als beim 3DS: zwischen 3,5 und 5,5 Stunden beim Zocken von 3DS-Spielen, statt bei 3 bis 5 Stunden. Wer nur DS-Games spielt, soll das zwischen 5 und 9 Stunden lang tun können.
Noch eine Einsparung im Vergleich zum 3DS: Sound kommt nur in Mono aus dem Lautsprecher – es sei denn, man schließt einen Kopfhörer an.
Der Nintendo 2DS erscheint am 12. Oktober in den Farben Schwarz-Blau und Weiß-Rot. Im Kaufpreis von Euro sind eine Speicherkarte mit 4 GB und ein Netzteil enthalten. Das Gerät ist 127 x 144 x 20,3 mm groß und wiegt 260 Gramm. Zum Vergleich: Der 3DS wiegt 235 Gramm und ist geschlossen deutlich kleiner. Medienberichten zufolge soll der 2DS in den USA 130 Dollar kosten und damit 40 Dollar günstiger als der 3DS sein. Ein offizieller Deutschland-Preis steht noch aus. Ferner hat Nintendo den Preis für das Basis-Modell der Wii U von 350 auf 300 Dollar gesenkt. Die Preise sollen in den USA ab dem 20. September gelten.