Teamviewer ist ein beliebtes und leistungsfähiges Tool, um aus der Ferne übers Internet auf PCs zuzugreifen und damit (fast so) zu arbeiten, als würde man tatsächlich davor sitzen. Teamviewer gibt es auch in einer Android-Version. Wir meinen hier aber nicht die App „Teamviewer für Fernsteuerung“, mit der Sie von Android aus auf PCs zugreifen, sondern die App „Teamviewer Quicksupport“ für die Gegenrichtung. Sie steht prinzipiell für alle Android-Geräte zur Verfügung. Aber nur mit bestimmten Modellen ist es möglich, den Bildschirminhalt in Echtzeit zu übertragen und sie aus der Ferne zu bedienen.
Ob Ihr Gerät dazugehört, prüft die App beim Start automatisch. Wenn ja, erhalten Sie die Meldung, dass ein Add-on zur Verfügung steht. Tippen Sie in dem Fall „Download“ an. Sie werden in den Play Store zum entsprechenden Element geleitet. Tippen Sie dort auf „Installieren“. Im Anschluss kehren Sie zur App „Teamviewer Quicksupport“ zurück.
Egal, ob mit oder ohne Fernsteuerungs-Add-on, zeigt Teamviewer Quicksupport Ihnen eine ID an, die Sie in der Windows-Version von Teamviewer ins Feld „Partner-ID“ eingeben und auf „Mit Partner verbinden“ klicken. Auf dem Android-Gerät erscheint daraufhin die Frage, ob Sie den Zugriff zulassen wollen. Sollte dies nicht geschehen, stellen Sie sicher, dass die Benachrichtigung nicht durch den Android-Sperrbildschirm blockiert wird.
Teamviewer für Android: Alle wichtigen Statusinfos auf einen Blick

Nachdem Sie den Zugriff genehmigt haben, sehen Sie auf dem PC ein „Dashboard“, das viele Status-Infos zum Android-Gerät anzeigt, zum Beispiel die aktuelle Prozessor-Geschwindigkeit und Auslastung, die Speicherbelegung und den Akku-Füllstand. Dazu gibt’s Angaben zum Hersteller, zur Modellbezeichnung, zur Android-Version, zur WLAN-Verbindung und vieles mehr. In der linken Spalte ist ein Chat-Bereich, über das beide Benutzer Textnachrichten austauschen können. Auch Links lassen sich hierüber versenden. Beim Klick beziehungsweise Tipp darauf öffnet sich entsprechende Seite im Web-Browser.
Prüfen, welche Apps installiert sind und einzelne entfernen
Auf der Registerkarte „Apps“ werden alle vom Benutzer selbst installierten Apps tabellarisch inklusive Versionsnummer, Speicherplatzbedarf und Installationsdatum aufgelistet. Per Klick auf einen der Spaltentitel lässt sich die Tabelle sortieren. Wenn Sie den Mauszeiger auf einen Eintrag bewegen, erscheint die Schaltfläche „Deinstallieren“. Der Android-Benutzer muss den Deinstallationsvorgang per Fingertipp bestätigen.
Die Registerkarte „Prozesse“ ist ähnlich aufgebaut. Sie listet alle aktuell laufenden Apps und Hintergrundprozesse zusammen mit der Arbeitsspeicherbelegung und der Laufzeit seit dem letzten Systemstart auf, verbunden mit der Möglichkeit, einzelne ohne Rückfrage zu beenden.
Unter „Einstellungen“ haben Sie die Möglichkeit, die WLAN-Konfiguration einzusehen und zu bearbeiten. Und unter „Systemprotokoll“ lässt sich die Aktivität des Systems nachvollziehen.
Dateiübertragung inklusive Zugriff auf das Android-Dateisystem
Links oben im Teamviewer-Fernzugriffsfenster auf dem PC findet sich – fast schon etwas unscheinbar – eine weitere mächtige Funktion: Die „Dateiübertragung“. Sie ermöglicht aber nicht nur den Dateitransfer von und zum Android-Gerät, sondern gibt vollen Einblick in das (dem Benutzer zugängliche) Android-Dateisystem mit der Möglichkeit, Dateien und Ordner zu löschen und neue Ordner anzulegen.
Android-Bildschirminhalt zum PC übertragen und Gerät fernsteuern

Wenn Sie das zu Beginn erwähnte Fernsteuerungs-Add-on installiert haben, erscheint im Teamviewer-Fenster auf dem PC neben „Dateiübertragung“ der Punkt „Fernsteuerung“. Ein Klick darauf und eine Autorisierungsbestätigung durch den Android-Nutzer – und schon sehen Sie den Bildschirminhalt des Android-Geräts und können es mit der Maus fernsteuern. Um einen Fingerwisch zu simulieren, halten Sie die linke Maustaste gedrückt, während Sie die Maus nach links, rechts, oben oder unten bewegen. Über „Extras“ können Sie einen Screenshot erstellen oder die Fernsteuerung als Video aufzeichnen. Um diese anschließend zu öffnen, reicht ein Doppelklick. Daraufhin startet das Video in einem speziellen Teamviewer-Player. Sie können es von dort aus auch in ein anderes Format umwandeln.
Um zurück zum Textchat zu wechseln, klicken Sie auf dem PC auf die erste Registerkarte innerhalb des Fenstertitels von Teamviewer. Unter Android holen Sie die Teamviewer-App dazu wieder in den Vordergrund.