Diese Programme brauchen Sie: Thunderbird , gratis, für Windows XP, Vista, 7, 8, Spamfighter für Thunderbird und Outlook 7.6.9, gratis für private Nutzung, für Windows XP, Vista, 7, 8 Spam-Mails, also unerwünschte Werbemails und andere unerwünschte massenhaft versandte Nachrichten, sollte eigentlich der Anbieter Ihrer Mail-Adresse ausfiltern. Doch nicht jeder Anbieter erledigt diese Aufgabe gut. Auch die Erkennungsleistung der in Thunderbird eingebauten Filter ist nicht perfekt. Wenn Sie einen zusätzlichen Filter benötigen, empfiehlt sich das Programm Spamfighter. Es integriert sich in Thunderbird und Outlook. Entdeckte Spam-Mails verschiebt das Tool in einen eigenen Ordner. Vor der Installation von Spamfighter müssen Sie Ihr Mailprogramm schließen, damit sich das Anti-Spam-Plug-in dort einklinken kann. Nach der Installation von Spamfighter können Sie Thunderbird wieder starten. Das Mailprogramm weist Sie dann auf die anstehende Installation des Spamfighter-Plug-ins hin, was Sie erst noch erlauben müssen. Nach einem weiteren Neustart von Thunderbird finden Sie eine zusätzliche Menüleiste im Mailprogramm, über die Sie Spamfighter bedienen, also etwa nicht erkannte Mails selber als Spam kennzeichnen und somit die Filterregeln trainieren. In der Regel arbeitet das Plug-in aber selbstständig und zuverlässig vor sich hin. Hinweis: Die kostenlose Version von Spamfighter blendet Werbung ein und fügt den Text „Meine Mails sind durch Spamfighter geschützt“ zu verschickten Mails hinzu.
Tip
Anti-Spam-Tool für Thunderbird und Outlook
Das Tool Spamfighter filtert unerwünschte Mails für private Anwender kostenlos aus dem Postfach, wenn Sie Thunderbird oder Outlook verwenden. So können Sie es verwenden.

Image: IDG