Codecademy: Programmieren lernen per PC-Browser
Codecademy ist ein englischsprachiger Onlineprogrammierkurs, der als „Codecademy Go“ auch als App (Android 5.0 oder höher, iOS 10 oder höher) verfügbar ist. Mit der zusätzlichen App lässt sich jedoch nur das Erlernte mit Hilfe von Quizzes vertiefen, der Kurs selbst ist nur über den Browser zugänglich. Nach der kostenlosen Anmeldung können Sie in der Browserversion entweder selbst eine der angebotenen Programmiersprachen (Bash/Shell, C++, C#, Go, HTML & CSS, JavaScript, Java, Kotlin, SQL, PHP, Python, R, Ruby und Swift) auswählen oder sich eine Sprache vorschlagen lassen, je nachdem, was der Zweck Ihrer Weiterbildung ist, was Sie an Programmiergebieten interessiert und wie Sie Codecademy einsetzen möchten. In unserem Fall einer absoluten Anfängerin ergaben die Antworten „See if coding is right for me“, „I don’t know“ und „My Main Tool“ die Empfehlung „Code Foundations“ – die nur in der kostenpflichtigen Pro-Version verfügbar ist. Prinzipiell bietet Codecademy aber eine Menge kostenloser Kurse, die Sie über den „Catalog“ auswählen können. Gute Englischkenntnisse sind dabei jedoch stets Voraussetzung.

Sind Sie immer noch unentschlossen, gibt es ein Quiz, das mittels praxisbezogener Fragen Ihre Programmierzukunft bestimmt und Ihnen am Schluss die passenden Kurse vorschlägt. In unserem Fall wurden uns als „Problem Solver“ die Kurse „Become a Software Engineer“, „Java Script“ und „Computer Science“ vorgeschlagen. Der Kurs „Java Script“ etwa besteht aus einer kurzen Einführung in die Entstehung der Programmiersprache, bevor es gleich mit dem Coden losgeht. Der Bildschirm von Codecademy ist dabei in drei Bereiche aufgeteilt: links die Erklärung beziehungsweise die Anleitung, was zu tun ist, in der Mitte die Konsole, in die man die Befehle eintippt, und rechts die Ausführung des Codes. Machen Sie einen Fehler, erhalten Sie Hinweise und dürfen so lange korrigieren, bis eine Aufgabe richtig gelöst ist. Sind alle Aufgabe eines Kapitels gelöst, dürfen Sie ins Codecademy-Forum wechseln, um sich Fragen zu der aktuellen Übung anzusehen, oder Sie starten die nächste Übung.
Statt der kostenlosen Variante gibt es auch Codecademy Pro mit Zertifikaten und mehr Kursen für 35,99 Euro/Monat oder 216 Euro/Jah.
Fazit: Codecademy hat zahlreiche Programmiersprachen im Angebot. Die einzelnen Lektionen sind logisch strukturiert, setzen jedoch gute Englischkenntnisse voraus. In Verbindung mit dem Forum und der App sind die Kurse ideal für alle, die Programmieren lernen wollen.
Udemy: Jede Programmiersprache online lernen
Udemy bietet zu nahezu jeder gängigen Programmiersprache Online-Kurse an. Für unterschiedliche Levels und Zielgruppen. Nach jedem Kapitel gibt es praktische Übungsaufgaben, um das Gelernte gleich zu vertiefen und anzuwenden. Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat über den abgeschlossenen Kurs.

©Udemy
Nehmen wir Python als Beispiel. Hier haben Sie zum Beispiel die Wahl zwischen einem Bootcamp als Einstiegskurs und einem spezialisierten Python-Lehrgang für Data Science, Machine Learning und Visualization für Menschen mit Programmiererfahrung. Soll es dagegen eher C sein? Kein Problem, auch dazu finden Sie Kurse mit unterschiedlichen Levels.
Fazit: Udemy bietet für nahezu jede denkbare Sprache Kurse für unterschiedliche Level an.
Codee: Java-Programmierung per App am Mobilgerät lernen

Codee ist eine kostenlose deutschsprachige App (ab Android 5), mit deren Hilfe man die Programmiersprache Java lernen können soll. Eine Anmeldung ist nicht nötig, Sie beginnen gleich nach der Installation mit den Übungen, die in Lektionen eingeteilt sind. Neben den Lektionen gibt es Trainingsaufgaben, zu denen Sie mit einem einfachen Tipp auf den entsprechenden Reiter wechseln.
Statt bei den Übungen die Lösung per (Bildschirm-)Tastatur eingeben zu müssen, werden die Antworten bei Codee als Multiple Choice angezeigt, beziehungsweise Sie wählen die korrekten Antworten aus einer Wortsammlung aus. Leider lässt dabei die deutsche Übersetzung der Texte sehr zu wünschen übrig („Welcher Typ von der Variablen ist am besten um einen Name zu beschrieben?“), auch wenn Deutsch als Appsprache natürlich lobenswert ist.
Die Eingabemethode mag gut dafür geeignet sein, um die App auf Smartphones auszuführen. Der Lerneffekt ist jedoch eher gering, da es notgedrungen zu weniger Fehlern kommt. Zudem finden sich in den Übungen Codeteile, die zuvor nicht behandelt wurden und für deren Antworten man oft raten muss.
Die Premium-Version, die eigentlich 10,99 Euro pro Jahr kostet und die alle Übungen enthält, lässt sich neben der Bezahloption noch auf zwei Wegen freischalten: Sie warten pro Freischalteschritt 24 Stunden oder Sie verkürzen die Zeit um jeweils drei Stunden durch Ansehen von Werbespots.
Fazit: Die spezielle Eingabemethode der App mag Smartphone-freundlich sein, der Lerneffekt ist unserer Meinung nach jedoch nicht sehr hoch. Hinzu kommen die teils schlechte deutsche Übersetzung und die Übungen mit (noch) unbekannten Codeteilen, die den Spaß an der App schmälern.
Siehe auch: