Das Lenovo ThinkPad T540p sieht zunächst aus wie ein klassischer Laptop, so wie er auch vor 14 Jahren hätte verkauft werden können. Doch im klassischen Gewand stecken jede Menge Performance-Parts, die den relativ hohen Preis von knapp 2.000 Euro wieder rechtfertigen. Bereits ab Werk mit an Bord ist unter anderem MS Windows 8 Pro auf 64-Bit-Basis und ein echtes Super-Display.
Vorteile des Lenovo ThinkPad T540p (20BE005YGE)
Das ThinkPad T540p kommt im typischen Lenovo-Design und verfügt dementsprechend über eine solide Tastatur inklusive Ziffernblock. Angeboten wird das ThinkPad T540p in drei Ausbaustufen und mit drei unterschiedlichen Displays. Doch der 15,6 Zoll große Screen des Lenovo ThinkPad T540p (20BE005YGE) ist durch seine protzige 3K-Auflösung also 2880 x 1620 Pixel das Top-Modell schlechthin. Gleichzeitig verfügt es mit dem bis zu 3,6 GHz schnellen Intel Core i7-4600M Quad Core Processor über die schnellste CPU seiner Baureihe und auch die 8 GB Arbeitsspeicher sprechen eine klare Sprache.
Auch über eine echte Grafikkarte verfügt das Lenovo ThinkPad T540p (20BE005YGE) mit der NVIDIA GeForce GT 730M. Diese hat 1 GB Video-Speicher und ermöglicht selbst das Ausführen aufwändiger 3D-Spiele. Nicht geknausert hat Lenovo anscheinend bei der Auswahl des Datenspeichers. Zumindest deutet die 250 GB große SSD darauf hin. Auch auf ein WWAN-Modul für das Surfen im mobilen Internet wurde nicht verzichtet. Das Lenovo ThinkPad T540p-20BE005YGE soll auch unterwegs möglichst lange durchhalten, so dass ein stattlicher 9-Zellen-Akku mit 99,9 Wh verbaut wurde.
Nachteile des Lenovo ThinkPad T540p (20BE005YGE)
Hauptkritikpunkt beim Lenovo Thinkpad T540p ist das Touchpad, welches auf herkömmliche Maustasten verzichtet. Der relativ hohe Anschaffungspreis könnte manchen potentiellen Käufer abschrecken, ist angesichts der üppigen Ausstattung aber alles andere als überzogen. Natürlich sind Design und Gerätebreite nicht jedermanns Geschmack, was Performance-Freaks allerdings nicht stören wird. Leider gibt es keinen HDMI-Ausgang sondern “nur” HDMI und einen Mini-DisplayPort und theoretisch hätte Lenovo sechs statt der 2 x 2 USB-Anschlüsse verbauen können.
Diese Produkteinschätzung beruht auf Tests der folgenden Medien: Notebookcheck.com , Testberichte.de
PC-WELT-Einkaufsführer: Ihr idealer Kaufratgeber zu PC-Hardware & Co.
Test-Fazit der Fachmedien
Notebookcheck.com : ‘Das Lenovo Thinkpad T540p gehört einer aussterbenden Gattung an: Unterhalb des exklusiven Workstation-Segmentes hat kaum noch ein Hersteller klassische Office-Notebooks mit Standard-Voltage-CPUs und opulenter Ausstattung im Programm.’ …