Apple-Chef Tim Cook hat am Montagabend (deutscher Zeit) die 25. Entwicklerkonferenz WWDC 2014 eröffnet. Über 6000 Entwickler waren anwesend plus den Zuschauern des Live-Streams. Letzteren durften auch in diesem Jahr nur Besitzer von Apple-Geräten anschauen. Apple scheint kein großes Interesse an wechselwilligen Nutzern zu haben.
Die Teilnahme an der knapp einwöchigen Konferenz kostet 1500 US-Dollar. Nicht ohne Stolz hatte Cook zu verkünden, dass sich die Anzahl der bei Apple registrierten Entwickler im Vergleich zum Vorjahr um 47 Prozent auf über 9 Millionen erhöht habe. Und das sich die Mac-Plattform im vergangenen Jahr mit nunmehr über 80 Millionen Geräten prächtig entwickelt habe. Dabei konnte er sich einen kleinen Seitenhieb an das eher schwächelnde Windows 8 von Microsoft nicht verkneifen. Mit einem großen Gratis-Update für MacOS X bläst Apple nun zum erneuten Angriff.

©Apple
MacOS X Yosemite: Nutzeroberfläche komplett überarbeitet
Apple gab einen Ausblick auf die kommende große MacOS X-Version, die „Mac OS X Yosemite“ heißen wird. Bei der neuen Version steht ein Redesign der Oberfläche des Betriebssystems an. Das Stichwort hier lautet auch „Trancluency“ also „Durchsichtigkeit“. Die Toolbars wurden neu gestaltet und finden sich nun in den jeweiligen Fenstern in einer durchsichtigen oberen Leiste. Ebenfalls neu gestaltet wurden alle wichtigen Icons. „Sie glauben nicht, wie viel Zeit man in die Gestaltung eines Mülleimer-Icons stecken kann“, hieß es hierzu auch während der Präsentation von Microsoft.
Und es kann ein neuer dunklerer Modus für die gesamte Oberfläche ausgewählt werden. Gründlich überarbeitet wurden die Benachrichtigungen und Spotlight.
iCloud Drive und Mail
Über iCloud Drive können MacOS-X-Anwender alle ihre Dokumente und Ordner in der Cloud ablegen und mit allen anderen Geräten synchronisieren. Alle auf iCloud Drive abgelegten Daten können über den Finder gesucht und gefunden werden. Auch eine Windows-Unterstützung soll es geben.
Im neuen Mail können insbesondere auch große Anhänge via der neuen Funktionen MailDrop versendet werden. Der Anhang wird dabei verschlüsselt in der Cloud abgelegt und dann erst auf dem Zielgerät heruntergeladen. So wird der Versand von bis zu 5 GB Anhängen möglich. Unterstützt das empfangende Gerät MailDrop nicht, dann ist im Mail-Text ein Link zum Download des Anhangs enthalten.
Safari mit neuen Funktionen Auch Safari präsentiert sich in MacOS X Yosemite in einem neuen Look. In der neuen Oberfläche wurden alle störenden Elemente entfernt. So auch die Favoriten, die sich auf Wunsch wieder anzeigen lassen. Apple empfiehlt aber als Alternative das smarte Sucheingabefeld zu nutzen, das auch Favoriten bei der Anzeige von Suchergebnissen berücksichtigt.
Überarbeitet werden in Safari auch die Tab-Funktionalitäten und die Unterstützung für RSS-Feeds kommt zurück. In einer neuen Tab-Ansicht werden alle aktuell geöffneten Tabs übersichtlich angezeigt und zusammengehörende Websites übereinandergelegt. In den neuen „privaten Fenstern“ werden alle anfallenden Daten nicht gespeichert und werden so nach dem Schließen des Fensters gelöscht. Eine Funktion, die die Browser-Konkurrenten bereits seit einiger Zeit bieten.
Zu den weiteren Neuerungen in Safari gehören die (verbesserte) Unterstützung von Web-Technologien wie WebGL, SPDY, IndexedDB, CSS Shapes and Compositing und HTML5 Premium Video. Letzteres, so Apple, erlaubt beispielsweise in den USA das direkte Abspielen von Netflix-Videos ohne den Umweg über PlugIns. Außerdem erhöhe sich die Akkulaufzeit beim Abspielen von 1080p-Videos um bis zu zwei Stunden.
MacOS X Yosemite: Ab Herbst als Gratis-Update erhältlich MacOS X Yosemite ist ab sofort in einer Entwickler-Preview-Version erhältlich. Im Sommer dürfen zum ersten Mal auch „normale“ Nutzer vorab über eine Beta einen Blick auf die neue Version werfen. Die finale Version soll im Herbst erscheinen. Und auch dieses Update wird kostenlos sein.