Dieses Programm benötigen Sie: Linux-Live-System Parted Magic , gratis. Die Daten auf SSD-Speichern lassen sich mit herkömmlichen „Shredder“-Tools nicht unwiederbringlich löschen. Denn SSDs verhalten sich bei der Organisation von Daten und freiem Speicherplatz völlig anders als Festplatten. Daher ist mit „ATA Secure Erase“ ein spezieller Befehl notwendig, der sich über spezielle Tools der SSD-Hersteller an das Speichergerät schicken lässt. Alternativ können Sie dazu auch das Linux-Live-System Parted Magic nutzen, das Sie als CD-Abbild in Form einer ISO-Datei erhalten. Daraus brennen Sie über das Kontextmenü, also einem Klick mit der rechten Maustaste, und der Option „Öffnen mit > Windows-Brenner für Datenträgerabbilder“ eine bootfähige CD. Von dieser starten Sie anschließend den PC und wählen im Boot-Menü „Default Settings“. Sobald die grafische Oberfläche erscheint, klicken Sie links unten auf den „Start“-ähnlichen Button sowie auf „System Tools > Erase Disk > Internal: Secure Erase command writes zeroes to entire data area“. Wählen Sie den gewünschten Datenträger aus, klicken auf „OK“ (gegebenenfalls zweimal) und „Yes“. Wichtig: Dies funktioniert nur bei SSD-Datenträgern, die direkt per SATA-Kabel an die Hauptplatine angeschlossen sind. Wenden Sie das Tool keinesfalls auf per USB-Adapter oder eSATA verbundene Flashspeicher an, da diese sonst unter Umständen zerstört werden! Weitere Informationen zum endgültigen Löschen von SSDs finden Sie in unserem Online-Workshop .
Tip
Daten von dem Verkauf von SSDs sicher löschen
Wer seine SSD weitergibt, sollte die Inhalte mit dem Befehl „ATA Secure Erase“ gründlich löschen. Datenshredder-Tools für herkömmliche Festplatten helfen hier nicht weiter.

Image: Intel