Fast alle Smartphone-Hersteller statten ihre Geräte mit hauseigenen Apps aus. Hat ein Smartphone einen großen Speicher, fällt dies zu Beginn noch kaum ins Gewicht. Startet die App aber bei jedem Systemstart, und macht sie sich im Arbeitsspeicher breit und kommuniziert vielleicht auch noch regelmäßig mit Servern, dann ist Zeit zum Handeln. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie solche Anwendungen entfernen. Allerdings lassen sich herstellereigene Apps normalerweise nicht so einfach vom Smartphone löschen. In den meisten Fällen sind dafür Root-Rechte und spezielle Lösch-Apps notwendig. Ein sehr einfach zu bedienendes Rooting-Tool ist etwa Dr. Fone Root, das Sie hier herunterladen können.
Tipp: Die besten System-Tools für Android
Apps mit Titanium Backup entfernen

Titanium Backup ist eine der gefragtesten Root-Apps und hat als zentrale Aufgabe die Sicherung von Apps und deren Daten. Es gibt sie als kostenlose Version und als kostenpflichtige Version für knapp 6,50 Euro. Das Löschen einer App ist mit beiden Versionen möglich, das Einfrieren – zu dem wir später kommen – allerdings nur mit der Provariante. Bevor Sie eine App von Ihrem Gerät löschen, sollten Sie eine Sicherung davon anlegen. Gehen Sie dazu in Titanium Backup auf die Registerkarte „Sichern / Wiederherstellen“, und wählen Sie die gewünschte App aus. Sie sehen auf der Detailseite eine Schaltfläche „Sichern“. In der kostenlosen Version können Sie je App nur eine Sicherung erstellen, bei der Provariante sind beliebig viele Sicherungen möglich. Anschließend wählen Sie die Funktion „Deinstallieren“ aus und entfernen die App somit von Ihrem Smartphone. Sie bleibt jedoch weiterhin innerhalb von Titanium Backup gelistet und kann dadurch, falls es im Nachgang zu Problemen kommen sollte, wiederhergestellt werden.

Sollten Sie nach Ihren Tests kein Fehlverhalten Ihres Smartphones erkennen, ist im letzten Schritt auch das Löschen der Sicherungsdatei möglich. Anwendungen einfrieren: Wenn Sie Besitzer der Provariante sind, können Sie auch ein wenig risikoreicher vorgehen. Mithilfe der Funktion „Einfrieren“, die Sie im selben Menüpunkt wie die Schaltfläche „Deinstallieren“ finden, lässt sich jede App deaktivieren, auch wenn dies über den Anwendungsmanager zuvor nicht möglich war.

Damit haben Sie vorab die Möglichkeit, zu testen, wie sich Ihr Smartphone ohne die Anwendung verhält. Sollten dabei keine Probleme entstehen, können Sie im nächsten Schritt immer noch entscheiden, ob Sie aus Platzgründen die Anwendung komplett von Ihrem Smartphone verbannen möchten.
Siehe auch: Diese Android-Apps gehören auf jedes Smartphone
Root App Deleter als Alternative

Die App Root App Deleter konzentriert sich im Wesentlichen auf die Entfernung von Apps, bietet zusätzlich jedoch noch eine Reihe weiterer Funktionen an. Dies wird direkt nach dem Start der App ersichtlich, wobei das Design mehr an Windows als an eine Android-App erinnert. In der Rubrik „System-Apps“ sind Anwendungen zu finden, die Google von Haus aus ausliefert, etwa Google Play Music oder Google Hangouts. Hier finden sich aber auch die Apps der Hersteller, die sich über den normalen Anwendungsmanager nicht deinstallieren lassen.

Grundsätzlich sind System-Apps mit deutlich mehr Vorsicht zu behandeln als andere Apps, da sie für einen reibungslosen Betrieb des Smartphones verantwortlich sein können. Diesem Umstand tragen die Entwickler von Root App Deleter auch entsprechend Rechnung und bieten einen Anfänger- sowie einen Promodus an. Der Erstere ist eine Art „Papierkorbmodus“: Die App wird lediglich deaktiviert, und Sie können sie jederzeit wieder aktivieren, falls Ihr Smartphone und/oder andere Apps nicht mehr funktionieren. Im Promodus wird eine App dagegen sofort gelöscht, eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Haben Sie sich für einen Modus entschieden, erscheint eine Liste aller vorhandenen Apps mit Versionsnummer und Dateigröße. Tippen Sie auf eine App, erhalten Sie weitere Infos sowie einen Hinweis, ob die App gelöscht werden kann. Neben einer „Abbrechen“-Schaltfläche finden Sie zudem einen Direktlink zu Onlineinfos sowie – je nach gewähltem Modus – ein Button zum Deaktivieren beziehungsweise Deinstallieren der App.

App einfrieren: Auch Root App Deleter bietet Ihnen die Option, eine App erst einmal per Einfrieren aus dem Tagesbetrieb zu nehmen. In der Liste stehen allerdings nicht alle installierten Apps zur Verfügung, sondern vorrangig nur diejenigen, die auch über den Anwendungsmanager problemlos zu verwalten sind.

Fazit: Root ist Voraussetzung
Die Entfernung von unnötiger Software ist bei vorhandenen Root-Rechten technisch gesehen sehr einfach. Trotz allem sollten Sie mit diesem Sachverhalt entsprechend vorsichtig umgehen, da bei fehlerhaftem Löschen zentraler Apps unter Umständen auch das Betriebssystem Schaden nimmt. Die beiden vorgestellten Apps erledigen Ihre Aufgaben sehr gut: Root App Deleter ist eine einfach zu bedienende Applikation, die dank Papierkorbmodus auf Nummer sicher geht. Möchten Sie neben der Löschfunktion jedoch auch ein mächtiges Backup-Tool, sind Sie mit Titanium Backup besser beraten.
Apps ohne Root stilllegen
Wie bereits weiter oben beschrieben, sind zum Löschen von Hersteller-Apps meist Root-Rechte notwendig. Möchten Sie Ihr Smartphone jedoch nicht rooten – etwa, weil Sie dadurch die Garantie verlieren oder Ihnen das Risiko zu groß ist –, können Sie manche Hersteller-Apps auch mit Bordmitteln deaktivieren. So belegen sie zwar weiterhin Platz im Speicher, laufen aber nicht mehr im Hintergrund und müllen Ihren Arbeitsspeicher zu.

Um eine Hersteller-App zu deaktivieren, rufen Sie den Anwendungsmanager auf und öffnen die Infos zu besagter App. Sie finden dort eine Schaltfläche zum Deaktivieren der App, zum Stoppen und oft auch zum Deinstallieren von Updates. Damit sparen Sie zudem noch etwas Speicherplatz.