Wir starten mit den Formatvorlagen aus dem Startmenü
Probieren Sie einmal die Gestaltungsmöglichkeiten in Word aus, welche Sie im Startmenü unter Formatvorlagen finden. Die verschiedenen Aufmachungen sind ein schneller Weg um komplexe Textformatierungen mit einem Klick hinzuzufügen. Sie können auch dabei helfen sich in einem umfangreichen Word-Dokument zurechtzufinden, ein Inhaltsverzeichnis oder eine PowerPoint-Präsentation zu erstellen oder einen Entwurf zu auszuarbeiten. Lernen Sie Ihre eigene Formatierung einzusetzen, um ein einzigartiges Aussehen zu erhalten.
Zeichen-Stile
Die Zeichengestaltung verbindet Textformatierungsmöglichkeiten, wie Schriftart und -größe, Farbe, Fett- oder Kursivschrift, Unterstreichung, Schattierung und Umrandung in vorgefertigten Formatvorlagen. Zum Beispiel der Zitat-Stil macht Ihre aktuelle Schriftart kursiv, wogegen der Stil “Intensives Zitat” zusätzlich eine blaue Akzentfarbe hinzufügt. Um so eine Formatvorlage hinzuzufügen, markieren Sie einen Text und klicken dann auf eine der Vorlagen in der Formatvorlagen-Galerie.

Absatz-Stile
Absatzvorlagen beinhalten alle Textformatierungsmöglichkeiten der Textvorlagen, beeinflussen aber auch Einstellungen wie Textausrichtung, Zeilenabstand, Tabulatoren, Ränder und weitere. Um eine solche Vorlage zu verwenden, wählen Sie einen oder mehrere Absätze aus oder platzieren Sie eine Ansatzstelle irgendwo innerhalb eines Absatzes – allerdings ohne Text zu markieren – und klicken dann auf die gewünschte Formatvorlage.
Die Details der verwendeten Absatzvorlage sind im Absatzsymbol, welches am Ende des Absatzes erscheint, enthalten. (Um die Absatzsymbole anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol ¶ anzeigen/ausblenden im Start-Tab). Sobald Sie ein Absatzsymbol entfernen, verbindet sich der Absatz mit dem darauffolgenden und der neu entstandene Absatz nimmt die Formatierung der ersten an.

Gekoppelte Stile
Verbundene Stile können sich sowohl wie Zeichen-, als auch wie Absatzvorlagen verhalten, abhängig davon, wie diese verwendet werden. Falls Sie diese auf einen Absatz anwenden, wird der ganze Text entsprechend formatiert. Wenn Sie diese auf einen markierten Text anwenden, ist der ausgewählte Text nur von den Vorlagen für die Zeichen betroffen, ohne jegliche Absatzformatierung.

Die wichtigsten davon sind Überschrift 1, Überschrift 2 und Überschrift 3. Diese Vorlagen machen es nicht nur leichter ein komplexes Dokument zu strukturieren, sondern „starten“ auch die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses. Wählen Sie dafür “Verweise>Inhaltsverzeichnis” und klicken dort auf eine der Auswahlmöglichkeiten.

Sie können die Überschriften auch verwenden, um sich schnell in einem Dokument zurechtzufinden. Bei Word 2010 und 2013 wählen Sie dafür “Ansicht>Navigationsbereich” und klicken dort auf die Überschriften. Klicken Sie auf eine der dortigen Überschriften, um zu der zugehörigen Textpassage zu gelangen.

Zudem helfen Ihnen Überschriftstile schnell eine PowerPoint-Präsentation zu starten. Erstellen Sie den Inhalt der Präsentation als Word-Dokumente und formatieren die Präsentationsstartseite mit Überschrift 1 und die Stichpunkte darunter mit Überschrift 2. Speichern Sie darauf die Word-Datei und öffnen diese mit PowerPoint. Anschließend werden die Folien automatisch erstellt.
Auflistungs-Stile
Die Stile der Auflistungen definieren die Formatierung von einfachen und verschachtelten Auflistungen in dem sie das Nummerierungsschema, das Aussehen der Aufzählungszeichen und die Einrückung vorgeben. Um einen anzuwenden, wählen Sie die Aufzählung aus und wählen entweder Punkte oder Nummern aus dem Ansatzmenü im Start-Tab.

Tabellen-Stile
Tabellen-Stile bestimmen das Aussehen der Schriftart, der Ausrichtung, der Ränder und die Schattierung innerhalb der Wordtabellen. Um eine davon anzuwenden, klicken Sie in die Tabelle und wählen “Tabelleneigenschaften>Tabelle” und wählen die entsprechenden Optionen. Zusätzliche Tabellenoptionen am linken Rand erlauben es Ihnen spezielle Formatierungen für zum Beispiel die Überschrift oder die erste Spalte hinzuzufügen.
Weiter geht es mit dem Tab Seitenlayout: Design-Sets
Design-Sets gibt es bei Word 2013 im Tab Seitenlayout. Sie sind eine vorgefertigte Kombination aus Zeichen-, Überschriften- und Absatzstilen. Sie sind gut geeignet, um Ihr ganzes Dokument auf einmal neu- oder auch umzuformatieren. Indem Sie mit der Maus über eine Auswahl in der Galerie gehen, erhalten Sie eine Vorschau von Ihrem Dokument, welches mit diesem Design-Set formatiert wurde, so dass Sie Ihre Möglichkeiten abwägen können bevor Sie diese anwenden.

Designs ändern
Wenn Sie ein Design angewendet haben, können Sie diesen noch feinjustieren. Um ein Design zu ändern, rechts-klicken Sie in der Design-Galerie darauf und wählen sie “ändern” aus. Das Design-Ändern-Fenster erlaubt Ihnen die Zeichen- und Absatzoptionen des jeweiligen Designs individuell zu ändern. Die Änderungen werden auf alle Dokumentteile, welche dieses Design nutzen, angewendet.
Die Möglichkeiten ein Design zu verändern reichen von einfacher Textformatierung bis zu aufwändiger Nummerierung.
Tabellen-Designs können auch geändert werden. Um ein Tabellen-Design zu ändern, klicken Sie in eine Tabelle, wählen „Tabelle“ aus, klicken auf „Layout“ und öffnen die Tabellen-Design Galerie. Klicken Sie auf „Tabellen-Design ändern“ , suchen den gewünschten Teil der Tabelle aus dem „Formatierung anwenden“ Drop-Down Menü aus und konfigurieren dann die Formatierung für diesen Teil der Tabelle. Wiederholen Sie diesen Prozess für alle gewünschten Teile der Tabelle und klicken zum beenden auf „OK“.

Dieser Artikel stammt von unserer Schwesterpublikation PC-World.