Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Wichtige Ereignisse werden oft von mehreren Kameras gefilmt. Wer im Anschluss daraus an Video schneiden möchte, muss auch mit mehreren Videospuren umgehen. So geht's.
Oft wird eine Szene nicht nur mit einem Smartphone aufgenommen, sondern mehrere Smartphones werden zur selben Zeit eingesetzt. So steht Videomaterial aus verschiedenen Blickwinkeln zur Verfügung, das sich per Multicam-Schnitt kombinieren lässt. Multicam heißt, Rohmaterial mehrerer Kameras zu einem Clip zu fusionieren. Dadurch entsteht ein Film mit durchgängiger Original-Tonspur, der dieselbe Szene aus verschiedenen Kamerapositionen zeigt. Das bringt frischen Wind in Konzertvideos, Videointerviews, Selbst aufnahmen, Dokus und Clips von Familienfeiern.
Das brauchen Sie für Multicam
Zum Aufnehmen benötigen Sie neben Ihrem Smartphone zusätzliche Geräte – etwa ein weiteres Smartphone. Achten Sie darauf, das gewünschte Motiv mit den Geräten so zu filmen, dass sich der resultierende Blickwinkel deutlich voneinander unterscheidet. In der Praxis bewährt haben sich eine Kamera für die Totale und eine für eine Detailansicht. Bei einem Videointerview oder einem Videoselbstporträt ist dagegen eine eher frontale und eine seitliche Kameraposition gängig.
Die Aufnahme selbst braucht nicht absolut synchron gestartet zu werden, weil die Synchronisierung des Rohmaterials später beim Schnitt am PC erfolgt. Hierfür ist es wichtig, dass der OTon in beiden Aufnahmen laut und deutlich wahrzunehmen ist. Davon hängt es ab, wie gut die Synchronisierung schließlich klappt. Das ist übrigens auch ein Grund für die Klappe bei Kameraleuten – ihr Klatschen dient als Ausgangspunkt für den Spurabgleich. TV- und Film-Profis arbeiten außerdem mit einem speziellen Timecode, der vor der Aufnahme auf allen beteiligten Geräten abgeglichen wird. Generell ist es schöner, wenn sich die verschiedenen Videoaufnahmen nicht in ihrer Auflösung unterscheiden, denn dann wirkt das Bild beim Perspektivenwechsel ruhiger. Für den Hausgebrauch helfen meist ein paar einfache Filtereffekte im Videoprogramm, sichtbare Auflösungsschwankungen zu vertuschen. Tipp: Für iOS gibt es mit Recolive Multicam (4,49 Euro) eine App für Multicam-Aufnahmen.
So werden die Clips synchron
Für den Multicam-Schnitt benötigen Sie ein Videoprogramm, das mindestens zwei Videound Tonspuren sowie das Ausrichten der Spuren unterstützt – zum Beispiel Adobe Premiere Elements 12 oder Magix Video Deluxe 2014 . Laden Sie die Aufnahmen jeweils auf eine eigene Videound Tonspur. Nun gilt es, anhand einer möglichst markanten Stelle in den Videos einen gemeinsamen Sync-Punkt zu finden. Dazu verschieben Sie die Spuren im Schnittprogramm so lange, bis die beiden Tonund damit auch die Videospuren absolut parallel sind. Profivideoprogramme bieten eine Abgleichsautomatik. Entfernen Sie nun eine der beiden Tonspuren oder reduzieren Sie deren Lautstärke auf Null – die verbleibende dient als Master-Ton. Das Videobild steuern Sie über Schnitte auf der Videospur. Am Beispiel von Video Deluxe 2014 zeigen wir in folgender Bildergalerie exemplarisch, wie es mit zwei Kameras funktioniert.
1. Projekt anlegen: Nach dem Start von Video Deluxe müssen Sie zunächst ein neues Projekt für den Multicam- Film anlegen.
1. Projekt anlegen: Nach dem Start von Video Deluxe müssen Sie zunächst ein neues Projekt für den Multicam- Film anlegen. Dazu markieren Sie „Neues Projekt erstellen“ und geben einen Namen für den Film ein. Dann kommen Sie zum Hauptfenster mit der Schnittansicht unten. Klicken Sie hier auf das Symbol für den Timeline-Modus.
2. Rohmaterial auswählen: Bringen Sie im Auswahlbereich oben rechts die Registerkarte ?Importieren? nach vorne.
2. Rohmaterial auswählen: Bringen Sie im Auswahlbereich oben rechts die Registerkarte „Importieren“ nach vorne. Wechseln Sie zum Ordner mit den Videoclips. Ziehen Sie die beiden Videos der Reihe nach auf die Videospuren 1 und 2. Auf der oberen Spur muss der Clip liegen, dessen O-Ton später im fertigen Film zu hören sein soll.
3. Ansicht anpassen: Klicken Sie den Clip auf Spur 1 an und lassen Sie per Tastenkürzel Strg-H eine separate Tonspur anzeigen.
3. Ansicht anpassen: Klicken Sie den Clip auf Spur 1 an und lassen Sie per Tastenkürzel Strg-H eine separate Tonspur anzeigen. Nach einem Rechtsklick darauf wählen Sie „Wellenformdarstellung erzeugen“. Wiederholen Sie diesen Schritt für Spur 2. Die Höhe der Spuren passen Sie durch Verschieben der Trenner ganz links mit der Maus an.
4. Spuren synchronisieren: Vergrößern Sie mit ?Fenster > Zoom horizontal? die Spurdarstellung.
4. Spuren synchronisieren: Vergrößern Sie mit „Fenster > Zoom horizontal“ die Spurdarstellung. Verschieben Sie dann das untere Ton- und Videospurpaar durch Anpacken des Spurbeginns so mit der Maus, dass der Ton mit dem von Kamera 1 synchron ist. Dabei orientieren Sie sich an der Wellendarstellung innerhalb der beiden Tonspuren.
5. Probehören: Um sicherzustellen, dass die beiden Clips synchron sind, starten Sie mit der Leertaste die Wiedergabe an einer möglichst markanten Stelle.
5. Probehören: Um sicherzustellen, dass die beiden Clips synchron sind, starten Sie mit der Leertaste die Wiedergabe an einer möglichst markanten Stelle. Beide Tonspuren werden parallel abgespielt und müssen sauber übereinanderliegen – anderenfalls verschieben Sie die Spuren ein Stück weit und prüfen das Ergebnis erneut.
6. Tonspur stilllegen: Nun gilt es, die nicht benötigte zweite Tonspur der unteren Kamera stillzulegen.
6. Tonspur stilllegen: Nun gilt es, die nicht benötigte zweite Tonspur der unteren Kamera stillzulegen. Eine Möglichkeit ist, die gesamte Tonspur zu löschen. Einfacher ist es allerdings, die Lautstärke der Tonspur auf Null abzusenken. Dazu klicken Sie sie mit der rechten Maustaste an und wählen den Befehl „Lautstärke setzen > Ton aus“.
7. Kamera wechseln: Entfernen Sie auf der unteren Videospur alle Teile, die im Film nicht zu sehen sein sollen.
7. Kamera wechseln: Entfernen Sie auf der unteren Videospur alle Teile, die im Film nicht zu sehen sein sollen. Setzen Sie den Mauszeiger an den Szenenanfang, drücken Sie die T-Taste, gehen Sie an das Szenenende und drücken Sie abermals T. Dann klicken Sie den Teil zwischen den Schnittstellen an und löschen ihn mit der Entf-Taste.
8. Multicam-Clip prüfen: Sehen Sie sich über die Wiedergabetasten eine Vorschau des Multicam-Films an und prüfen Sie die Kamerawechsel.
8. Multicam-Clip prüfen: Sehen Sie sich über die Wiedergabetasten eine Vorschau des Multicam-Films an und prüfen Sie die Kamerawechsel. Eventuell müssen Sie einzelne Wechsel noch nachbearbeiten. Auf das Einfügen von Übergangseffekten können Sie bei diesem Clip verzichten – Multicam-Videos leben von harten Blenden.
9. Film ausgeben: Passt beim Video alles, klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche ?Exportieren?.
9. Film ausgeben: Passt beim Video alles, klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche „Exportieren“. Der Film lässt sich als Videodatei mit wählbarer Komprimierung speichern, zu Youtube, Vimeo oder Facebook hochladen und für die Wiedergabe auf einem mobilen Gerät oder zur Einbindung in eine Homepage ausgeben.