Wenn es eine Bibel für Linux-Fans gibt, dann ist es „der Kofler“. Das seit vielen Jahren immer wieder aktualisierte Handbuch für Linux. Das Jahr 2013 brachte aber einen entscheidenden Einschnitt: Der Pearson-Verlag stellte sein deutschsprachiges Verlagsangebot von Addison-Wesley ein. Bei Addison-Wesley war Koflers Linux-Handbuch bis dato erschienen. Der Klassiker fand aber eine neue Heimat bei Galileo Press.
PC-WELT-Sonderheft: So klappt der Umstieg von XP zu Linux
Michael Kofler hat „Linux. Das umfassende Handbuch“ für seinen Neustart bei Galileo Press nicht nur auf den aktuellen Stand bei den einzelnen Distributionen gebracht, sondern auch um völlig neue Themen erweitert. So gibt es nun erstmals ein Kapitel zum Mini-PC Raspberry Pi. Warum? Ganz einfach: Weil man auf dem pfiffigen Mini-Rechner typischerweise ein angepasstes Linux installiert. Damit zeigt sich der Handbuch-Klassiker auf der Höhe der Zeit. Zumindest fast. Denn wir hätten uns ein ähnliches Kapitel auch zu Arduino gewünscht. Für die unter Bastlern beliebte Arduino-Mikrocontroller-Plattform aus Italien gibt es nämlich auch eine Linux-IDE, die auch sehr gut funktioniert. Vielleicht liefert Kofler ja mit der nächsten Auflage ein Kapitel dazu nach. Ebenfalls spannend ist das Kapitel zu ownCloud. In Zeiten von NSA und allgegenwärtigen Datenspionen macht das Erstellen einer eigenen Cloud-Lösung mit ownCloud durchaus Sinn.
Davon einmal abgesehen wurde der grundlegende Aufbau des mittlerweile 1435 Seiten dicken Buches nicht geändert. Der Autor erklärt die verschiedenen Installationsmöglichkeiten und die für Windows-Nutzer ungewohnte Tatsache, dass sich Linux je nach Distribution und Desktop in unterschiedlicher Optik präsentiert. Bei den Desktops beschreibt der Autor neben KDE und Gnome auch das Ubuntu-spezifische Unify und die schlanken Oberflächen von Xfce und LXDE.
Linux-Newsletter mit Tests, Tipps, Ratgebern und News jetzt abonnieren
Wie gehabt erklärt Kofler die technischen Besonderheiten der einzelnen Linux-Distributionen, wobei er alle relevanten Distributionen abdeckt (Debian, CentOS, RHEL, Fedora, openSUSE und natürlich Ubuntu). Das ist besonders deshalb wichtig, weil immer wieder grundlegende Änderungen unter der Haube vorgenommen werden, beispielsweise beim Init-V-Start. Und natürlich erklärt der Autor ausführlich die Möglichkeiten des Linux-Terminals samt der typischen Editoren. Inklusive Shell-Programmierung.
Umfangreich, wenn auch nicht unbedingt Linux-spezifisch sind die Software-Vorstellungen. Firefox, Chrome oder Libreoffice sind nun einmal auch Windows-Anwendern bekannt. Was den Umstieg von Windows (XP) auf Linux aber erleichtern sollte. Kofler deckt dabei die Endanwender-relevanten Aufgabenbereiche wie Web und Mail, Fotos, Audio und Video ab. Den Bereich Programmierung und die entsprechenden Tools beziehungsweise Compiler erwähnt Kofler ebenfalls kurz. Auch Webservern (am Beispiel Apache) und Datenbanken (MySQL und MariaDB) hat Kofler eigene Kapitel gewidmet. Was niemanden verwundern dürfte, schließlich stellen LAMP-Systeme ( L inux, A pache, M ySQL und P HP) das Rückgrat vieler Webseiten da.
Wie es sich für ein Linux-Buch gehört, wird administrativen Tätigkeiten wie der Benutzerverwaltung und dem Prozess-Management sowie den verschiedenen Netzwerk-Aufgabenbereichen viel Platz eingeräumt. Man erfährt dabei nicht nur alles Relevante über Gateways und Firewalls, sondern auch über Samba oder CUPS, was für die Einbindung von Linux-Rechnern in ein bestehendes Netzwerk mit Windows-Rechnern und Druckern wichtig ist.
Fazit: Für fast jeden geeignet
Für Umsteiger von Windows beziehungsweise Neu-Einsteiger in die Welt von Linux ist Koflers Buch rundum geeignet. Der Autor setzt kein spezifisches Linux-Wissen voraus, sondern erklärt das freie OS von der Pike auf. Erfahrene Anwender, die bereits Linux-Grundkenntnisse besitzen, können wiederum mit dem Buch ihre Kenntnisse komplettieren und es auch als Nachschlagewerk nutzen. Wer dagegen bereits eine ältere Ausgabe des Buches besitzt, kann sich die Neuanschaffung eher sparen. Informationen zum Raspberry Pi findet man auch anderswo, beispielsweise hier.
Fakten:
Titel: Linux. Das umfassende Handbuch, 2014, ISBN 978-3-8362-2591-5 Autor: Michael Kofler Verlag: Galileo Computing Umfang: 1435 Seite Preis: 49,90 Euro (gebunden), Preis Online-Ausgabe: 44,90 Euro Download