Die 1200D aus Canons altbewährter EOS Reihe ersetzt die April 2011 erschienene 1100D und stellt das Einstiegsmodell innerhalb der Produktfamilie dar. Die Canon EOS 1200D löst mit 18 MP auf, bei der 1100D musste man sich noch mit 12 MP begnügen. Verantwortlich hierfür ist ein herstellereigener CMOS-Sensor mit Abmessungen von ca. 22,3 x 14,9 mm. Die ISO-Empfindlichkeit bewegt sich zwischen 100 und 6400, erweitert bis zu 12800. Video-Aufnahmen sind jetzt in Full HD (1920*1080 Pixel) möglich, beim Vorgängermodell konnte hier lediglich eine Auflösung von 1280*720 Pixel erreicht werden. Neben einem 3 Zoll TFT Display mit 460000 Bildpunkten steht ein optischer Sucher zur Verfügung. Das Gewicht der Canon EOS 1200D beträgt 480 Gramm. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt aktuell (Stand April 2014) bei 399 € für den Body ohne Objektiv, als Paket mit EF-S 18-55DC III bzw. EF-S 18-55IS II werden 449 bzw. 499 € angesetzt. Straßenpreise liegen jedoch aktuell bereits deutlich darunter.
Vorteile der Canon EOS 1200D
Im Vergleich zum Vorgängermodell verfügt die Canon EOS 1200D über eine höhere Auflösung von 18 MP, diese ermöglicht die Ausgabe großformatiger Ausdrucke. Die Bildqualität leidet nicht unter dieser Maßnahme, überzeugt durch eine höhe Detailschärfe und geringes Bildrauschen, erst ab einer Lichtempfindlichkeit von ISO 1600 lässt sich ein leichtes Rauschen feststellen. Zusätzlich lassen sich Videos in Full HD mit 1920*1080 Pixeln aufzeichnen. Dank der langjährigen Verwendung eines gemeinsamen Objektiv-Standards in der EOS-Reihe kann auf ein umfangreiches Angebot an EF-S- und EF-Objektiven zurückgegriffen werden. Die kostenlose „Canon EOS Begleiter“ App die für Android – und iOS erhältlich ist, erleichtert mit interaktiven Tutorials, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps den Einstieg. Zuletzt überzeugt der geringe Anschaffungspreis und das niedrige Gewicht von ca. 480 Gramm.

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon

©Canon
Nachteile der Canon EOS 1200D
Im Vergleich zu hochpreisigeren Modellen muss die Canon EOS 1200D natürlich an einigen Stellen zurückstecken. So muss sich der Nutzer mit einem Plastikgehäuse zufrieden geben, als Anzeige dient ein herkömmliches Display ohne Touch-Funktion, das fest im Gehäuse sitzt und keine Schwenkfunktion bietet. Der optische Sucher ist relativ klein und bildet nur 95% des Bildes ab. Zu guter Letzt verzichtet die Canon EOS 1200D auf Verbindungsmöglichkeiten via NFC oder WLAN.
Diese Produkteinschätzung beruht auf Tests der folgenden Medien: Chip.de , Digitalcameraworld.com
PC-WELT-Einkaufsführer: Ihr idealer Kaufratgeber zu PC-Hardware & Co.
Test-Fazit der Fachmedien
Chip.de : ‘Die Canon EOS 1200D überzeugt im Test als solide Einsteiger-DSLR. Allen voran die Bildqualität kann mit hoher Schärfe und geringem Rauschen punkten. Ausstattung und Geschwindigkeit begnügen sich allerdings mit dem Nötigsten. Spiegelreflex-Neulinge finden mit der Canon 1200D aber ein preisgünstiges Foto-Werkzeug.’ …