Oft verstecken sich unter den Apps für Android-Smartphones und -Tablets auch schädliche Programme , die im Hintergrund Daten ausspionieren oder sogar teure Premium-SMS verschicken. Google will mit einer verstärkten Prüfung auf diesen Umstand reagieren. Schon jetzt werden Apps aus Drittquellen einmalig vor der Installation überprüft. Diese Kontrolle soll in Zukunft dauerhaft stattfinden. Hierfür würden Apps kontinuierlich überprüft. Verhält sich eine Anwendung verdächtig, so werde der Anwender gewarnt. Als Grundlage für die neue Funktion dient das schon seit Android 4.2 zur Verfügung stehende Feature „Apps verifizieren“. Damit sollen künftig alle Programme nach Merkmalen bekannter Malware abgescannt werden. Konkrete Details zur Funktionsweise verriet Google jedoch noch nicht. Die Anwender dürften nach Ansicht von Google im Idealfall gar nicht merken, dass im Hintergrund eine Überprüfung angestoßen wird.
Mobile Malware: Wie hoch ist die Gefahr durch Mobilschädlinge wirklich? In den Genuss der zusätzlichen Kontrollinstanz sollen alle Anwender kommen, auf deren Geräten mindestens Android 2.3 installiert ist. Ausgeliefert werde die Funktion per Update der Google Play Services. Wann dieses zur Verfügung steht, steht noch nicht fest.