Sicherheitsexperten haben kürzlich in der OpenSSL-Bibliothek eine gefährliche Sicherheitslücke entdeckt und auf den Namen “Heartbleed” getauft. Die offenbar seit langem existierenden Lücke erlaubt Angreifern, den Speicher von Servern und Kommunikationspartnern auszulesen ( wir berichteten ).
Wegen Heartbleed: Minecraft-Spieler sollen Passwort ändern
Die entdeckte Lücke in OpenSSL ist äußerst gefährlich und betroffen sind Websites und -dienste, die mit OpenSSL die Open-Source-Implementation des SSL/TLS-Verschlüsselungsprotokolls nutzen. Diese sollten nun schleunigst OpenSSL aktualisieren, was sie auch in den meisten Fällen tun. Immerhin könnten Angreifer die Sicherheitslücke ausnutzen, um den Speicherinhalt der Server auszulesen, der SSL-Seitenschlüssel, Nutzernamen, Passwörter oder gar persönliche Nutzerinformationen enthalten könnte.
So schützen Sie sich richtig!
Zu den populären betroffenen Sites gehört Tumblr. Yahoo hat alle Nutzer des Dienstes aufgefordert, schnell ihre Passwörter zu ändern. Aber Vorsicht!
Anwender sollten ihre Passwörter bei den betroffenen Diensten erst dann wechseln, sobald die Dienste auch wirklich die Lücke in OpenSSL geschlossen haben!
Ansonsten setzen Sie sich nämlich einer sogar erhöhten Gefahr aus, was mit der Wirkungsweise der Lücke zusammenhängt. Durch die Lücke werden nämlich ausschließlich Daten aus dem RAM-Speicher der betroffenen Server ausgelesen und dort liegen üblicherweise die zuletzt geänderten Informationen. Im schlimmsten Falle also Ihr im guten Glauben voreilig geändertes neues Passwort.
Diese Online-Checks klären, ob Dienste von Heartbleed betroffen sind
Im Web gibt es bereits diverse Online-Checker, mit denen Anwender leicht überprüfen können, ob die von ihnen genutzten Webdienste von Heartbleed betroffen sind. Dazu geben Sie bei den jeweiligen Online-Checks im Eingabefeld die URL des Webdienstes ein, den Sie überprüfen möchten. Die wichtigsten und seriösesten Online-Checker:
Heartbleed-Check von Filippo Valsorda
Es schadet nicht, gleich mehrere dieser Online-Checks zu bemühen, um festzustellen, ob die betreffende Website tatsächlich sicher ist.