Bei Tablet-PCs mit Windows RT gehören Word, Excel und Powerpoint stets zum Lieferumfang. Windows 8.1 und 8.1 Pro kommen dagegen ohne Office-Software. Wer Texte, Tabellen und Folien bearbeiten möchte, braucht daher ein Office-Paket.

Für Heimanwender und insbesondere Familien bietet Microsoft mit Office 365 Home Premium ein gemessen am Funktionsumfang verhältnismäßig günstiges Office-Paket im Abonnement an. Für knapp 100 Euro im Jahr hat die gesamte Familie auf bis zu fünf PCs und Notebooks sowie auf bis zufünf mobilen Geräten dieselbe Office-Arbeitsumgebung zur Verfügung. Für 100 Euro hat man also 12 Monate lang alle Familienmitglieder mit einer kompletten Office-Lizenz versorgt. Das soll einerseits den bequemen Austausch von Dokumenten erleichtern, andererseits will Microsoft damit Nutzer an den Abodienst gewöhnen. Im Abonnement von Office 365 Home Premium sind zudem 20 GB Online-Skydrive-Speicher und 60 Skype-Gesprächsminuten im Monat enthalten.

Office für Privatnutzer mit Cloud-Anbindung
Office 365 Home Premium umfasst Word, Excel, Powerpoint, OneNote, Outlook, Publisher und Access –jeweils in den aktuellen2013er-Versionen. Die Anwendungen selbst sind identisch mit den Programmen aus dem herkömmlichen Office 2013. Bereits das Standard-Office 2013 schlägt das Skydrive-Laufwerk beim Öffnen und Speichern von Dokumenten als Speicherplatz vor. Office 365 geht in puncto Online-Anbindung deutlich über Office 2013 hinaus und speichert neben Dokumenten auch sämtliche Einstellungen in Skydrive. Dadurch sollen Dokumente samt Einstellungen dem Nutzer folgen, egal, auf welchem Gerät er gerade arbeitet. So kann man beispielsweise das Bearbeiten einer Tabelle zuhause beginnen und dann unterwegs am Notebook fortsetzen, ohne die betreffende Datei hin- und herkopieren zu müssen. Das klappt natürlich nur, wenn man seine Daten auf Skydrive speichert.
Microsoft Office 365 vs. Google Apps

Office 365 aus der Cloud als Stream in Windows nutzen
Die Online-Affinität von Office 365 gehtnoch einen Schritt weiter: Wenn Sie vorübergehendnicht am eigenen Rechner arbeiten, können Sie als Abonnent von Office 365 Home Premium die gerade benötigten Anwendungen auch auf einem PC nutzen, auf dem gar kein Word oder Excel installiert ist. Microsoft nennt das Verfahren Streaming: Ist der PC mit dem Internet verbunden, kann man seine Office-Anwendungen im Browser als Download-Version verwenden. Dazu meldet man sich auf der Office-365-Website an und startet Word oder Excel. Die benötigten Programmkomponenten werden vom Server auf den PC geladen, dort ausgeführt und am Ende der Arbeitssitzung wieder gelöscht. Die Geschwindigkeit des Streams hängt vom Tempo der Internetverbindung ab. Alle Dokumente, die auf Skydrive gespeichert sind, stehen dann innerhalb der gestreamten Office-Anwendung zur Verfügung. Das Streamen von Word & Co. funktioniert nur auf PCs mit Windows 7, 8 und 8.1.

Kostenlose Apps zur Officenutzungam Smartphone
Nutzer von Office 365 können Dokumente aus Word, Excel und Powerpoint mit der App „Office Mobile für Office 365“ auch am Smartphone und Tablet-PC bearbeiten. Die kostenlose App gibt es für Android und iOS. Damit lassen sich Office-Dokumente sowohl online als auch offline bearbeiten – eine Internet-Verbindung wird nur zum Herunterladen und dann wieder zum Synchronisieren der Dokumente mit dem Office-Server vorausgesetzt. Als komplett eigenständige App arbeitet Office Mobile aber nicht.
Open-Source-Alternative: Libre Office
Als konventionelle Office-Suite für Windows 8.1 empfiehlt sich Libre Office: Es bietet eine Vielzahl an Office-Modulen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation. Damit deckt es alle Anwendungsgebiete des Alltags zuverlässig ab. Typische Microsoft-Office-Formate wie DOC/DOCX werden natürlich unterstützt.

Office 365: Das müssen Sie wissen
Auch wenn Microsoft Office 365 Home Premium als Online-Office vermarktet, wird die Software wie eine ganz normale Anwendung auf dem PC installiert. Die Einrichtung übernimmt ein Online-Installationsprogramm, das an Ihr Microsoft-Konto geknüpftist. Einmal installiert und aktiviert, lassen sich Anwendungen wie Word, Excel und Access auch ohne Online-Verbindungnutzen. Von Zeit zu Zeit ist allerdings eine Internetverbindung zur Lizenzüberprüfung nötig. Funktional unterscheiden sich die enthaltenen Programme nicht von denen aus Office 2013 und auch an den Dateiformaten hat Microsoft nichts geändert. Mit der Testversion können Sie die Software 30 Tage lang ausprobieren. Dazu müssen Sie sich unter https://office.microsoft.com kostenlos registrieren.