Blackberry gibt an, dass Apple “Strategischer Partner” bei dessen Auto-System QNX sei. Das deuten viele Medien zu “Carplay basiert auf Backberrys QNX” um. Doch tatsächlich hat eine Schnittstelle wie Carplay eine ganz andere Funktion. Es ist eine technische Brücke zwischen iOS und Auto-Systemen wie QNX. Carplay ist der Mittler zwischen iOS und dem System im Auto. Als Schnittstelle ist Carplay Teil des Systems, so wie ein Grafiktreiber gewissermaßen Teil von OS X ist, es “basiert” aber nicht darauf.
Apple stellt CarPlay für Autos vor
Neben Blackberrys QNX gibt es einige weitere verbreitete Systeme in modernen Autos. Größter Konkurrent ist Microsoft mit seiner “Windows Embedded”-Lösung. Carplay wird mit beiden funktionieren. Laut den Anbietern arbeitet QNX bei VW, BMW, General Motors und einigen anderen Marken, Microsoft dagegen in Ford-Fahrzeugen, BMWs, Kias und weiteren Fabrikaten. Alle diese Marken (außer VW) stehen auf der Liste der Hersteller, die bald Carplay unterstützen werden. Das verwendete System spielt keine Rolle (und ist erst Recht nicht die “Basis” für Carplay), sondern Carplay ist die Schnittstelle zwischen eben jenem System und dem iPhone.
Was Carplay macht
Carplays Aufgabe ist es, Auto und iPhone zusammen zu bringen: Welche Bedienelemente hat das Auto? Einen Drehknopf in der Mittelkonsole, einen Touchscreen? Welches Display hat das Auto? Dies sind die Fragen, die Carplay vermittelt und die entsprechenden iOS-Funktionen anhand festgelegter Definitionen darauf anpasst. Carplay sorgt dann dafür, dass die Knöpfe im Auto die iOS-Funktionen steuern können und die Funktionen in der zum Bildschirm passenden Größe angezeigt werden. Konkret passiert dies laut Volvo so, dass das iPhone das Bild über einen H.264-Videostream an das Auto sendet, ganz ähnlich wie bei “Bildschirm spiegeln” bei Airplay. Zusätzlich kann Carplay aber auch Bildschirmeingaben erkennen, wenn das Auto einen Touchscreen hat.
Gratis-PC-WELT-Newsletter Auto & Technik abonnieren
Carplay könnte theoretisch auch Daten aus dem Fahrzeug zurück an das iPhone schicken: Geschwindigkeit, Motordrehzahl, ist das Licht angeschaltet? Damit könnte man beispielsweise Verkehrsleitsysteme oder Stauwarner über das Internet mit Daten füttern. Ob dies mit Carplay möglich ist, ist unbekannt, bisher sind Autohersteller laut Gesprächen mit Ingenieuren, die an solchen Systemen arbeiten, sehr zurückhaltend damit solche Daten herauszugeben. Noch ist das Zukunftsmusik.