Es gibt grundsätzlich zwei klassische Methoden, um das Smartphone aufzuladen:
Einerseits lässt sich Ihr Telefon über Ihren Ladeadapter mithilfe des USB-Kabels oder eines direkten Netzteiles an der Steckdose aufladen. Andererseits können Sie Ihr Gerät auch einfach mit dem vom Hersteller mitgelieferten USB-Kabel über die USB-Buchse an Ihrem PC anstecken.
Dabei bestehen allerdings einige wesentliche Unterschiede. Über die Steckdose laden Sie am schnellsten auf: Wenn Sie es eilig haben, dann sollten Sie Ihr Smartphone immer an der Steckdose aufladen. Hersteller legen zu diesem Zweck bei neuen Telefonen einen Ladeadapter sowie ein USB-Kabel bei.
Im Schnitt laden Sie Ihr Gerät über den Strom aus der Steckdose dreimal so schnell auf wie beim Laden über den USB-Port des Computers. So dauert es bei unserem Testgerät, dem Samsung Galaxy S4 Mini, 3:01 Stunden, bis ein 60-prozentiger Ladestand erreicht ist. Die gleiche Ladung erreicht das Mini über die Steckdose in 1:15 Stunden.
Langsamer Ladevorgang am USB-Port: Nun schließen Sie Ihr Smartphone über das USB-Kabel an den PC an, daraufhin stellen Sie nicht nur eine Verbindung der Geräte zum Datenaustausch her, sondern laden das Telefon noch auf. Da ein USB-2.0-Anschluss allerdings nur maximal 500 mA ausliefert, dauert das Laden entsprechend lange, weil die Kapazität der aktuellen Smartphone-Akkus sehr hoch ist.
Mit USB 3.0 wurde die Stromstärke auf 900 mA erhöht, wodurch Sie das Gerät geringfügig schneller laden.
Das sollten Sie bei den Ladevorgängen beachten: Die optimale Ladespannung von Ladegeräten für Lithium-Ionen-Akkus liegt bei 4,2 Volt. Die meisten Ladegeräte liegen mit ihrer Ladespannung von etwa 5 Volt noch im Toleranzbereich, wodurch die Akkus nicht beschädigt werden. Darüber hinaus geben sie in der Regel eine Stromstärke zwischen 700 und 1000 mA an die Akkumulatoren weiter.
Sie sollten außerdem darauf achten, dass der Ladestrom der Ladegeräte in mA ungefähr das 0,6- bis 1-fache der Akkukapazität in mAh der Smartphone-Batterie aufbringt. Höhere Stromstärken können die Lebensdauer des Akkus reduzieren, niedrigere Stärken können das Ladegerät überhitzen.