Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Das komplette Betriebssystem inklusiver Ihrer Lieblinksprogramme immer mit dabei in der Hosentasche - mit einem 64-GB-USB-Stick ist das kein Problem. Wir haben für Sie rund ein Dutzend Modelle im Test.
Wichtigstes Kriterium für einen USB-3.0-Stick: er muss schnell sein. Den Bestwert in der 64-GB-Klasse hält der Sandisk Extreme USB 3.0 64GB mit rund 230 MB/s beim Schreiben und gut 260 MB/s beim Lesen. Am Ende des 64-GB-Testfeldes versauert das Modell von Intenso und mit 44 MB/s beim Lesen sowie 36 MB/s beim Schreiben. Im Vergleich zu den Temposprintern erreichen die langsamsten USB-Sticks also nur circa ein Sechstel der Geschwindigkeit – ein himmelweiter Unterschied. In der folgenden Bildergalerie können Sie sich schnell und bequem einen Überblick über das gesamte Testfeld verschaffen – inklusive Kurzfazit und Link zum besten Preis .
PLATZ 11: Intenso Ultra Line 64GB
Test-Fazit: Der USB-3.0-Stick gehört zu den preisgünstigsten Modellen der 64-GB-Klasse, allerdings ist der Ultra Line auch das langsamste Modell im Test. Mehr als circa 40 MB/s sind beim sequenziellen Lesen- und Schreiben nicht drin. Die Zugriffszeit ist mit 1,7 Millisekunden ebenfalls nicht berauschend. Und die 24 Monate Garantie sind im Konkurrenzvergleich sehr kurz. Am Ende reicht es deswegen nur für die Endnote mangelhaft.Der beste Preis: Intenso Ultra Line 64GB
Test-Fazit: Mit einem Negativrekord von lächerlichen 18 MB/s beim Schreiben hat das Corsair-Modell einen denkbar schlechten Start in den Test. Auch die rund 80 MB/s beim sequenziellen Lesen reißen uns nicht vom Hocker. Die Zugriffszeit von rund 0,5 Millisekunden ist okay. Und immerhin gewährt Corsair auf den Voyager Slider X1 brauchbare 5 Jahre Garantie.Der beste Preis: Corsair Voyager Slider X1 64GB
Test-Fazit: Der Speedway erreicht aufgrund der schwachen Schreibleistung und der nicht ganz so spritzigen Zugriffszeiten nur die Endnote ausreichend. Und die 24 Monate Garantie sind auch vergleichsweise kurz.Der beste Preis: Emtec Speedway S560 64GB
Test-Fazit: Der kompakte USB-3.0-Stick erreicht mit fast 160 MB/s zumindest eine solide Leserate, die Schreibgeschwindigkeit bleibt mit knapp 50 MB/s schwach. Das gilt auch für die recht träge Zugriffszeit von knapp 0,8 Millisekunden. Gut: Das Patriot-Modell kommt mit 5 Jahre Garantie.Der beste Preis: Patriot Supersonic Rage XT 64GB
PLATZ 7: Sharkoon Flexi-Drive Spint Plus Edition 64GB
Test-Fazit: Die Spint Plus Edition von Sharkoon macht ihrem Namen zumindest beim Lesen mit 200 MB/s alle Ehre, die Schreibrate erreicht allerdings nur ein Viertel des Lesetempos. Die Zugriffszeit geht mit 0,6 Millisekunden in Ordnung. Bei der Ausstattung kann der Flexi-Drive nicht punkten – mehr als eine Schutzkappe gibt es nicht. Die 24 Monate Garantie sind ein weiterer Negativpunkt.Der beste Preis: Sharkoon Flexi-Drive Spint Plus Edition 64GB
Test-Fazit: Das Transmemory-Modell von Toshiba beindruckt mit einer hohen Leserate von über 200 MB/s, während das Schreibtempo mit gut 50 MB/s nicht überzeugen kann. Immerhin gibt’s 5 Jahre Garantie. Für das Gebotene ist das Toshiba-Modell unterm Strich ein preiswertes Angebot.Der beste Preis: Toshiba Transmemory Black Daichi 64GB
Test-Fazit: Der Stick beindruckt mit einer hohen Leserate von bis zu 220 MB/s und auch das Schreibtempo mit rund 80 MB/s kann sich schon sehen lassen. Dazu gibt’s einen versenkbaren Anschluss und lange 30 Jahre Garantie. Das Gesamtpaket stufen wir als preiswert ein.Der beste Preis: Verbatim Store n Go V3 Max 64GB
Der USB-3.0-Stick von Adata ist kein Schnäppchen. Dafür ist das Dashdrive mit bis zu 220 MB/s beim Lesen sowie 80 MB/s recht flott unterwegs. Mehr als circa 40 MB/s sind beim sequenziellen Lesen- und Schreiben nicht drin. Auch die Zugriffszeit von knapp 0,6 Millisekunden muss sich vor der Konkurrenz nicht verstecken. Positiv fällt auch die lange Garantiezeit von 10 Jahren zu Buche. Am Ende reicht es aber trotzdem nur für die Endnote Drei minus.Der beste Preis: Adata DashDrive Elite UE700 64GB
Test-Fazit: Rund 50 Cent kostet das Gigabyte bei dem Lexar-Modell – das ist per se preisgünstig. Dafür gibt’s solide Leseraten von bis zu 155 MB/s und ein gerade noch akzeptables Schreibtempo von fast 80 MB/s. Im Lieferumfang ist eine Verschlüsselungs-Software enthalten. Die Zugriffszeit von 0,7 Millisekunden geht in Ordnung. Recht kurz ist die Garantiezeit von 3 Jahren.Der beste Preis: Lexar Jumpdrive S75 64GB
Test-Fazit: Silicon Power Mit fast 240 MB/s beim Lesen sowie knapp 100 MB/s beim Schreiben ist der Stick flott unterwegs. Auch die Ausstattung ist mit einer Datenrettungs-Software und dem praktischen versenkbaren Anschluss okay. Dazu gibt’s 30 Jahre Garantie – was will man mehr.Der beste Preis: Silicon Power Marvel M70 64GB
Test-Fazit: Mit dem Extreme Pro definiert Sandisk in der 64-GB-Klasse das Maß aller Dinge. Der USB-Stick ist nicht nur bei den sequenziellen Datenraten (Lesen und Schreiben bis zu 260 sowie 230 MB/s) sehr schnell unterwegs, sondern auch beim zufälligen Lesen und Schreiben. Hinzu kommt eine rasante Zugriffszeit von rund 0,3 Millisekunden. Auch beim Lieferumfang gibt sich das Sandisk-Modell keine Blöße und die Garantiezeit von 30 Jahren ist auch über jeden Zweifel erhaben. Selbst beim Preis kann man nicht meckern. Rund 60 Cent pro Gigabyte sind für die gebotene Leistung sehr preiswert.Der beste Preis: Sandisk Extreme USB 3.0 64GB
Neben den sequenziellen Datenraten interessant für alle, die ihren USB-Stick auch als tragbares Betriebssystem nutzen wollen: die Datenrate beim zufälligen Lesen und Schreiben. Mit dem Benchmark CrystalDiskMark prüfen wir zunächst in vier Tests mit den Blöckgrößen von 512 Kilobyte (“512K”) und 4 Kilobyte (“4K”) die Transfergeschwindigkeit von kleinen und sehr kleinen Datenpaketen.
Zudem liefert das Ergebnis im 4K-Test mit 32 parallelen Anfragen (“4K QD32” ganz unten) einen groben Anhaltspunkt, wie fix Programme direkt vom USB-Sticks starten. Die CrystalDiskMark-Ergebnisse aller USB-3.0-Sticks mit 64 GB im Test finden Sie in der folgenden Bildergalerie.
PLATZ 11: Intenso Ultra Line 64GB
Messergebnisse des USB-Sticks Intenso Ultra Line 64GB im ChrystalDiskMark. In der linken Spalte sehen Sie die Lesegeschwindigkeit, in der rechten Spalte das Schreibtempo. Von oben nach unten erfolgen die Messungen zunächst sequenziell, dann per zufälligem Zugriff mit verschiedenen Blockgrößen.
Messergebnisse des USB-Sticks Corsair Voyager Slider X1 64GB im ChrystalDiskMark. In der linken Spalte sehen Sie die Lesegeschwindigkeit, in der rechten Spalte das Schreibtempo. Von oben nach unten erfolgen die Messungen zunächst sequenziell, dann per zufälligem Zugriff mit verschiedenen Blockgrößen.
Messergebnisse des USB-Sticks Emtec Speedway S560 64GB im ChrystalDiskMark. In der linken Spalte sehen Sie die Lesegeschwindigkeit, in der rechten Spalte das Schreibtempo. Von oben nach unten erfolgen die Messungen zunächst sequenziell, dann per zufälligem Zugriff mit verschiedenen Blockgrößen.
Messergebnisse des USB-Sticks Patriot Supersonic Rage XT 64GB im ChrystalDiskMark. In der linken Spalte sehen Sie die Lesegeschwindigkeit, in der rechten Spalte das Schreibtempo. Von oben nach unten erfolgen die Messungen zunächst sequenziell, dann per zufälligem Zugriff mit verschiedenen Blockgrößen.
PLATZ 7: Sharkoon Flexi-Drive Spint Plus Edition 64GB
Messergebnisse des USB-Sticks Sharkoon Flexi-Drive Spint Plus Edition 64GB im ChrystalDiskMark. In der linken Spalte sehen Sie die Lesegeschwindigkeit, in der rechten Spalte das Schreibtempo. Von oben nach unten erfolgen die Messungen zunächst sequenziell, dann per zufälligem Zugriff mit verschiedenen Blockgrößen.
Messergebnisse des USB-Sticks Toshiba Transmemory Black Daichi 64GB im ChrystalDiskMark. In der linken Spalte sehen Sie die Lesegeschwindigkeit, in der rechten Spalte das Schreibtempo. Von oben nach unten erfolgen die Messungen zunächst sequenziell, dann per zufälligem Zugriff mit verschiedenen Blockgrößen.
Messergebnisse des USB-Sticks Verbatim Store n Go V3 Max 64GB im ChrystalDiskMark. In der linken Spalte sehen Sie die Lesegeschwindigkeit, in der rechten Spalte das Schreibtempo. Von oben nach unten erfolgen die Messungen zunächst sequenziell, dann per zufälligem Zugriff mit verschiedenen Blockgrößen.
Messergebnisse des USB-Sticks Adata DashDrive Elite UE700 64GB im ChrystalDiskMark. In der linken Spalte sehen Sie die Lesegeschwindigkeit, in der rechten Spalte das Schreibtempo. Von oben nach unten erfolgen die Messungen zunächst sequenziell, dann per zufälligem Zugriff mit verschiedenen Blockgrößen.
Messergebnisse des USB-Sticks Lexar Jumpdrive S75 64GB im ChrystalDiskMark. In der linken Spalte sehen Sie die Lesegeschwindigkeit, in der rechten Spalte das Schreibtempo. Von oben nach unten erfolgen die Messungen zunächst sequenziell, dann per zufälligem Zugriff mit verschiedenen Blockgrößen.
Messergebnisse des USB-Sticks Silicon Power Marvel M70 64GB im ChrystalDiskMark. In der linken Spalte sehen Sie die Lesegeschwindigkeit, in der rechten Spalte das Schreibtempo. Von oben nach unten erfolgen die Messungen zunächst sequenziell, dann per zufälligem Zugriff mit verschiedenen Blockgrößen.
Messergebnisse des Sandisk Extreme USB 3.0 64GB im ChrystalDiskMark. In der linken Spalte sehen Sie die Lesegeschwindigkeit, in der rechten Spalte das Schreibtempo. Von oben nach unten erfolgen die Messungen zunächst sequenziell, dann per zufälligem Zugriff mit verschiedenen Blockgrößen.
Mindestens genauso wichtig wie das Tempo ist bei USB-Sticks die Garantiezeit. Nur 3 Hersteller bieten lebenslang (entspricht 30 Jahren): Sandisk , Silicon Power und Verbatim . Aber auch mit den 10 Jahren Garantie von Adata sind Sie realistisch betrachtet auf der sicheren Seite. Selbst mit den 5 Jahren, die Corsair , Patriot und Toshiba bieten, sollte das bei den kurzen Produktzyklen von USB-Sticks noch dicke reichen. Lediglich die 3 respektive 2 Jahre von Lexar sowie Intenso , Emtec und Sharkoon sind für einen USB-Stick zu knapp bemessen.
Ausstattung: Achten Sie beim Kauf vor allem auf einen versenkbaren Anschluss. Das schützt den USB-Anschluss im mobilen Einsatz besser vor mechanischer Belastung. Schutzhüllen sind nur die zweitbeste Wahl, da man sie schnell verlegt oder gleich ganz verliert. Software ist eine schöne Dreingabe, aber kein Muss. Bei Bedarf können Sie sich auch mit einer Freeware – etwa für die Verschlüsselung der Daten – behelfen.
Test-Fazit: Schauen Sie auf Tempo, Garantiezeit & Preis
Nach wie vor gibt es selbst bei Hochleistungs-Sticks mit USB-3.0-Anschluss große Unterschiede bei der Geschwindigkeit. Die schnellsten 64-GB-Sticks im Test erreichen sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben Datenraten von über 200 MB/s. Empfehlenswerte Modelle zeichnen sich aber vor allem anderen durch ein hohes Schreibtempo aus. Langsame Varianten packen hier nicht einmal die Grenze von 25 MB/s. Ein wirklich schneller 64-GB-Sticks muss kein Vermögen kosten. Bereits für unter 40 Euro bekommen Sie empfehlenswerte Modelle mit überdurchschnittlich langer Garantiezeit. Und das ist der herausragende USB-3.0-Stick des Vergleichs-Tests:
Test-Sieger & Preis-Leistungs-Sieger:Sandisk Extreme USB 3.0 64GB
Doppelsieg für den Sandisk Extreme USB 3.0 64GB
Der Sandisk Extreme USB 3.0 64GB besticht mit ausgezeichneten Transferraten. insbesondere beim Lesetempo. Mit bis zu 230 MB/s beim sequenziellen Lesen ist der Extreme mit Abstand der schnellste 64-GB-Stick im Test. Doch auch die Schreibleistung ist mit 260 MB/s Spitze. De Praxisleistung macht ebenfalls eine sehr gute Figur: Bei zufälligen Zugriff mit den Blöckgrößen von 4 sowie 512 Kilobyte erreicht der Stick 11 respektive 200 MB/s beim Lesen sowie 10 beziehungsweise 30 MB/s beim Schreiben. Zudem kann das Sandisk-Modell bei der Ausstattung und dem Service punkten: Der 64-GB-Stick kommt mit einen versenkbaren Anschluss und einer Aktivitäts-LED.
Und bei der Software knappst Sandisk auch nicht herum. Mit der Sicherheits-Software Secure Access können Sie einen Passwort-geschützten Ordner auf dem USB-Stick anlegen und die Daten in einer 128-Bit-AES-Verschlüsselung sichern. Doch damit nicht genug, Sandisk gewährt auch eine lebenslanger Garantiezeit auf den USB-3.0-Stick. Umgerechnet zahlen Sie derzeit nur 53 Cent pro Gigabyte. Damit holt sich das Sandisk-Modell nicht nur den Testsieg in der 64-GB-Klasse, sondern geht auch als Preis-Leistungs-Sieger vom Platz.
Michael “Michi” Schmelzle ist seit 1997 für die PC-WELT tätig und verantwortet das Hardware- und Testressort sowie als Mitglied von Team Hölle Projekte wie die Höllenmaschine. Seine Leidenschaft gilt allen Hardware-Themen - insbesondere wenn es ums PC-Gaming geht. #pcmr