Das WLAN arbeitet schneller über die Frequenz 5 GHz. Doch obwohl Ihr Smartphone oder Tablet diese Frequenz unterstützt, verbindet es sich nicht mit dem Router. Damit Router und Client-Gerät wie Smartphone und Tablet sich im 5-GHz-WLAN zusammenfinden, müssen beide Geräte diese Frequenz unterstützen. Ob sie das tun, steht im Handbuch. Einige Router können zwar über 2,4 und 5 GHz funken, aber nicht gleichzeitig. Hier müssen Sie die 5-GHz-Frequenz am Router aktivieren, damit eine Verbindung zustandekommen kann. Bei der AVM Fritzbox 3370 erledigen Sie das beispielsweise im Menü „WLAN, Funkkanal“, indem Sie bei „Funkkanal-Einstellungen anpassen“ die Option „802.11n+a“ auswählen. Es kann auch vorkommen, dass Smartphone und Router tatsächlich per 5 GHz verbunden sind, Sie das aber nicht bemerken. Denn einige Router nutzen dieselbe Netzwerkkennung (SSID) für das 2,4- und das 5-GHz-WLAN. Am besten geben Sie den beiden WLANs unterschiedliche Namen, beispielsweise „WLAN_24“ und „WLAN_5“: So können Sie das Smartphone gezielt mit dem richtigen WLAN verbinden. Bei einigen Smartphones oder Tablets mit 3G-Modul funktioniert die 5-GHz-Verbindung nur mit eingelegter SIM-Karte, denn damit ermittelt das Gerät, in welchem Land es sich befindet (Geolokation) und welche Funkkanäle es für den 5-GHz-Betrieb verwenden darf. Das ist beispielsweise der Fall beim Smartphone Sony Xperia Z oder dem Tablet Fujitsu Stylistic M532.
Tip
Handy verbindet sich nicht mit 5-GHz-WLAN
Das WLAN arbeitet schneller über die Frequenz 5 GHz. Doch obwohl Ihr Smartphone diese Frequenz unterstützt, verbindet es sich nicht mit dem Router. So beseitigen Sie das Problem.

Image: iStockphoto/Inkout