Gestern hat Apple seine neue Lösung CarPlay vorgestellt. Mit CarPlay soll das iPhone fest in das InCar-Infotainmentsystem des Fahrzeugs integriert werden. Zum Start von CarPlay (das den Prototypen-Vorläufer “iOS in the Car” ersetzt) sind Ferrari, Mercedes-Benz und Volvo mit am Start. Wie CarPlay im Fahrzeug konkret funktioniert, demonstriert Mercedes-Benz in einer neuen C-Klasse auf dem GenferAutomobilsalon. Dort kann man CarPlay von Apple in der Limousine ausprobieren. Google arbeitet ebenfalls an einem Incar-Infotainmentsystem: Sobald dieses auf den Markt kommt, wird Mercedes-Benz Kunden auch die Android-Welt in seine Autos integrieren. Damit integriert Mercedes-Benz die beiden wichtigsten mobilen Betriebssysteme in seine Neufahrzeuge. Wie ein Android-basiertes Incar-Infotainmentsystem aussehen kann, hat Mercedes-Benz bereits 2011 im SLS AMG gezeigt: Mit „AMG Performance Media“ lassen sich Quer- und Längsbeschleunigungen anzeigen, ebenso Motorleistung, Drehmoment und GaspedalsteIlung. Runden auf der Rennstrecke können aufgezeichnet und zur persönlichen Fahranalyse später abgerufen werden.
Gratis-PC-WELT-Newsletter Auto & Technik abonnieren Von dieser tiefer gehenden Integration einmal abgesehen, unterstützt das Mercedes-Benz-eigene Infotainmentsystem Comand Online wie gehabt plattform-übergreifend verschiedene Smartphones und Smartphones-OS.

©Daimler
Mercedes-Benz bietet zudem eine „MirrorLink“-Lösung für seine Fahrzeuge an. Die Kombination von Drive Kit Plus und Digital DriveStyle-App ermöglicht die vollumfängliche Smartphone-Integration in die Fahrzeugarchitektur. Bei dem Drive Kit Plus handelt es sich um ein Hardware-Cradle, über das das Smartphone mit dem Fahrzeug verbunden wird. Dabei wird im ersten Schritt das Smartphone kabelgebunden ans Fahrzeug angeschlossen (über das Drive Kit Plus) und zugleich aufgeladen. Eine von Mercedes-Benz programmierte Anwendung, die Digital DriveStyle-App, läuft auf dem Smartphone und bündelt alle wesentlichen Funktionen aus den Bereichen Social (z.B. Facebook, Twitter, Google+), Media (z.B. Aupeo Personal Radio) und Places (z.B. Navigation, Google Places). Diese Funktionen werden auf dem Fahrzeugdisplay dargestellt. Die Steuerung der Digital DriveStyle-App erfolgt dabei über den Controller im Fahrzeug. Außerdem kann mit Siri, dem digitalen Sprachassistenten des iPhones, kommuniziert werden, ohne dass man die Hände vom Lenkrad nehmen muss. Aktuell sind Drive Kit Plus und Digital DriveStyle-App kompatibel mit den iPhone-Generationen 4 und 5. Die Unterstützung für Android-basierte Smartphones erfolgt ab Mitte des Jahres.

©Volvo
Volvo zeigt CarPlay im XC90
Der schwedisch-chinesische Automobil-Hersteller Volvo integriert Apple CarPlay in die nächsten Generation des XC90. Das SUV stellt Volvo allerdings erst Ende 2014 vor. Auf dessen Touchscreen werden dann alle Apps und Features des iPhone angezeigt. Volvo unterstützt diese durch eine Verlinkung mit einer speziell entwickelten Oberfläche, die dem Fahrer die Nutzung der Apple Features und Services via Sprach- oder Lenkradsteuerung ermöglicht. Optisch wird Apple CarPlay Teil des On-Board Systems und stellt dabei die bekannten Icons der Apple-Applikationen dar.
Die Verbindung zum iPhone wird zunächst über Kabel hergestellt, die Verbindung über WLAN soll in naher Zukunft folgen. Die Verbindung basiert auf einem gestreamten H.264-Video, das den Input des Nutzers auf dem Touchscreen nachbildet. „CarPlay“ wird in allen kommenden, auf der neuen skalierbaren Plattform (Scalable Product Architecture = SPA) stehenden neuen Volvo Fahrzeugen verfügbar sein. Der für Ende 2014 erwartete neue Volvo XC90 ist eben deren erster Vertreter.
Volvo-Kunden, die CarPlay in ihrem Fahrzeug nutzen wollen, müssen sich also noch einige Zeit gedulden.