- Ausführung: 8.6.3
- Aktualisieren: 11-08-2023, 00:00
- Softwaretyp: Open Source
- Sprache: Multi-Language
- System(e): Windows 10/11
Cyberduck unterstützt nicht nur FTP-, SFTP- und WebDAV-Verbindungen, sondern kann auch mit Webdiensten wie Google Docs, Amazon AWS, Rackspace Cloud Files und Microsoft Azure kommunizieren. Ein direkter Zugriff auf Dropbox ist möglich, aber es muss ein entsprechendes Verbindungsprofil von der Cyberduck-Website heruntergeladen und installiert werden. Außerdem benötigt der Benutzer ein API-Schlüsselpaar, das er im Dropbox-Entwicklerbereich generieren kann.
Das Tool bietet Lesezeichen für häufig verwendete Verbindungen, die sortiert, gefiltert, bearbeitet und exportiert werden können. Wenn Cyberduck Lesezeichen von anderen Anwendungen wie FileZilla, FireFTP oder FlashFXP entdeckt, kann der Benutzer sie importieren. Die automatische Aktualisierung ist standardmäßig eingeschaltet, aber es kann nicht gesteuert werden, wann Cyberduck nach neuen Versionen sucht.
Cyberduck zeichnet sich durch seine übersichtliche Struktur aus. Lesezeichen werden im zentralen Bereich angezeigt und 4 davon (wie Google Docs und Amazon S3) sind bereits voreingestellt. Man kann diese über die Befehle im Kontextmenü anpassen oder neue Lesezeichen erstellen oder aus einer bestehenden Verbindung generieren. Für gelegentliche Verbindungen kann man das Quick Connect Dropdown-Menü nutzen. Cyberduck versucht zunächst sich anonym anzumelden, aber man kann auch Benutzernamen und Passwort manuell angeben. Es gibt keinen Anzeigebereich für lokale Dateien, dafür sorgt der Windows-Explorer bzw. Finder auf Mac. Nach einer Eingewöhnungszeit kann man Dateien problemlos per Drag & Drop übertragen.
Alternative: Mit FileZilla greifen Sie schnell und einfach auf FTP-Server zu. Der Open-Source-FTP-Client bietet eine Reihe von Features und verfügt über eine bedienungsfreundliche Programmoberfläche.