Mit CarPlay von Apple können Sie das iPhone im Auto fast genauso bedienen, wie Sie es auch außerhalb des Wagens gewohnt sind. Das iOS-Betriebssystem wird hierzu tief in das Infotaintmentsystem des Fahrzeugs integriert.
Siri als Sprachsteuerung
Ein wichtiger Pfeiler der iPhone-Bedienung via CarPlay ist der Sprachassistent Siri. Er übernimmt die Funktion einer leistungsfähigen Sprachsteuerung. Damit kann der Fahrer wesentliche Funktionen des iPhones über Sprachbefehle steuern ohne den Blick vom Verkehrsgeschehen nehmen zu müssen um beispielsweise irgendwelche Befehle auf dem Menü des Touchscreens auszuwählen und ohne irgendwelche Symbole auf dem Touchscreen drücken zu müssen.
Gratis-PC-WELT-Newsletter Auto & Technik abonnieren
Mit Siri kann der Fahrer also beispielsweise Anrufe entgegennehmen und starten, Sprachnachrichten während der Fahrt diktieren und abschicken und auch Lieder abspielen lassen. Letztere wahlweise von der Playlist des iPhones oder von verschiedenen Webradio-/Musik-Streaming-Anbietern.
Für die Navigation ist im Rahmen von CarPlay Apple Karten zuständig. Mit typischen Navigations-Funktionen wie Turn-by-Turn und Verkehrslageinformationen. Auch diese Funktion kann der Fahrer über Siri bedienen.
Auto-Bildschirm mit iPhone-Apps
Zusätzlich wird bei Autos mit CarPlay-Unterstützung eine spezielle Lenkradtaste eingebaut, mit der man die Sprachsteuerung von Siri einschalten kann. Für die Anzeige der iPhone-Apps verwendet CarPlay den Bildschirm, der ohnehin im Auto verbaut ist. Für die Bedienung der iPhone-Apps kann man dann auch den Touchscreen (sofern dieser vorhanden ist. In der neuen C-Klasse beispielsweise gibt es keinen Touchscreen, sondern einen Comand Controller mit einen separaten Touchpad) auch die klassischen Dreh- und Druckknöpfe des Infotainmentsystems verwenden.
Kooperation mit Ferrari, Mercedes-Benz und Volvo
Apple kooperiert mit verschiedenen namhaften Automobil-Herstellern bei CarPlay. Im ersten Rutsch soll CarPlay in ausgewählten Fahrzeugen von Ferrari, Mercedes-Benz und Volvo zur Verfügung stehen, Danach soll CarPlay aber auch in künftigen Fahrzeugen von Nissan, Peugeot, Jaguar, Land Rover, BMW und General Motors folgen. Auch Ford soll künftig CarPlay verwenden. Wobei Ford aber auch sein eigenes Infotainmentsystem Sync weiter entwickelt und dabei anscheinend seinen bisherigen Kooperationspartner Microsoft und dessen Windows embedded zumindest teilweise durch Blackberry und QNX ersetzt.
Wie viel die Auto-Hersteller dem Auto-Käufer für CarPlay in Rechnung stellen, ist noch unbekannt.
Apple wird CarPlay im Rahmen eines Updates für iOS 7 bereit stellen. CarPlay wird aber nur iPhones mit Lightning-Technologie unterstützen, also das iPhone 5, iPhone 5S und 5C. Über Apple iTunes Radio stellt CarPlay den Zugang zu diversen Musik-Streaming-Diensten bereit. Darunter Spotify, Beats Radio, iHeartRadio und Stitcher.
Bekannte Funktionen mit neuer Basis
CarPlay bringt funktional nichts wirklich Neues, alle oben genannten Funktionen gibt es bereits für viele verschiedene Modelle von unterschiedlichen Automobil-Herstellern zu kaufen. Insbesondere Premium-Hersteller wie Audi, BMW und Mercedes-Benz aber auch Volkswagen und Toyota bieten bereits jetzt eine leistungsfähige Sprachsteuerung für Ihre InCar-Infotainmentsysteme samt Navigation und Telefonie sowie diverse Musik-Streaming- und Webradiodienste an. Mit teilweise beachtlicher Qualität, aber auch zu einem stolzen Preis.
Alle Auto-Tests der PC-WELT auf einen Blick Neu ist aber, dass alle diese Funktionen wie die Sprachsteuerung für das Infotainmentsystem oder die Navigation sowie das Musikstreaming und das Webradio komplett über das iPhone laufen. Das iPhone und iOS werden so zur zentralen Schnittstelle für das Infotainment, die Navigation und die Telefonie im Auto. Auto-Fahrer können mit der für Sie gewohnten iPhone-Technologie und mit dem gewohnten Siri auch im Auto alle wichtigen Infotainmentfunktionen bedienen.
Opel ging bei IntelliLink im Opel Adam übrigens schon vor längerer Zeit in diese Richtung, setzte das aber bisher nicht so konsequent um und integrierte iOS auch noch nicht in IntelliLink.