Die Geschwindigkeit ist mit 70 Prozent das wichtigste Testkriterium für Micro-SD-Speicherkarten. Es folgen die Punkte Ausstattung mit 10 Prozent, die den Lieferumfang wie Adapter und Software bewertet. Mit 20 Prozent fällt der Service ins Gewicht – wichtigstes Merkmal hier ist die Garantiezeit.
Die Testkategorien im Einzelnen
Geschwindigkeit: Um jegliche externe Tempobremse auszuschließen, steuern wir alle Micro-SD-Karten über das Kartenlesegerät Lexar Professionell USB 3.0 Dual-Slot an, der mit einer USB-3.0-Buchse des Test-PCs (Intel Core i5-4590, 8 GB DDR3-Arbeitsspeicher, MSI Z97 PC Mate) verbunden ist. Der Testrechner basiert auf dem Intels Z97-Chipsatz und nutzt den „Intel USB 3.0 eXtensible Hostcontroller“.
Im ersten Geschwindigkeitstest messen wir mit dem Benchmark CrystalDiskMark ( Download hier ) die maximale sequenzielle Lese- und Schreibrate der Micro-SD-Karte, die wahlfreie Lese- und Schreibleistung bei 4 KB und 512 KB großen Blöcken sowie bei 32 4-KB-Blöcken gleichzeitig. Im zweiten Tempotest mit dem Benchmark HD Tune Pro ( Download hier ) ermitteln wir die Zugriffszeit der Micro-SD-Speicherkarte.

Ausstattung: Eine MicroSD-Karte kann in dieser Kategorie punkten, wenn der Hersteller Programme, einen Adapter, eine Schutzhülle oder anderes Zubehör beilegt.
Service: Je länger die Herstellergarantie, desto besser. PC WELT ermittelt, wie lange die Hotline erreichbar ist und überprüft den Support-Bereich auf der Internetseite des Herstellers. Das Gerät schneidet besser ab, wenn der Hersteller eine Kurzanleitung und Tools zum Herunterladen bereitstellt.
Einen schnellen Überblick aktueller Modelle verschaffen Sie sich kurz und knapp über unsere Bestenlisten :
http://www.pcwelt.de/bestenlisten/mobiler_speicher
Ausführliche Vergleichstests aller wichtigen Kapzitätsklassen finden Sie unter den folgenden Links:
Micro-SDHC-Speicherkarten mit 16 GB im Test
Micro-SDHC-Speicherkarten mit 32 GB im Test
Micro-SDXC-Speicherkarten mit 64 GB im Test