Die Bildschirmauflösung des Samsung UE40F6500SS liegt bei 1.920 x 1.080 Pixel. Das Gerät arbeitet mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Die Bildwiederholungsrate beträgt 400 Hz (CMR). Die Anschlussvielfalt ist groß: Unter anderem finden sich 4 HDMI- und 3 USB-Anschlüsse. WLAN ist bereits integriert. Darüber hinaus verfügt der Samsung über die aktuelle 3D-Technik. Mit Standfuß bringt der 40-Zöller 9,8 kg auf die Waage. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 779 Euro.
Vorteile des Samsung UE40F6500SS
Die Ausstattung des Koreaners ist hervorragend. Dazu gehört nicht nur die 3D-Fähigkeit. So ist besonders die Möglichkeit zur Sprachsteuerung hervorzuheben. Sie funktioniert über das Mikrofon der Fernbedienung. Mühelos lässt sich der Fernseher zudem über Smart View steuern; man benötigt dazu ein Samsung-Tablet beziehungsweise -Smartphone. Auch die Möglichkeit zum USB-Recording ist erwähnenswert: User können problemlos Filmmaterial über eine USB-Festplatte einspielen. Die Vernetzung mit dem Internet schafft zusätzliche Möglichkeiten. Besonders einfach gelingt die Verbindung über den neuen Smart Hub von Samsung.

©Samsung
Wer ihn öffnet, erhält im Menü Vorschläge zu TV-Sendungen – entsprechend den persönlichen Sehgewohnheiten. Der User bekommt weiterhin schnell Zugriff auf Apps, Kinofilme, Videos oder Musik – ganz nach Wunsch. Auch bei Twitter, Facebook Co. kann mal kurz vorbeigeschaut werden. Das Bild des Samsung UE40F6500SS ist prima. Die Bildschärfe geht in Ordnung, Fehler sind nicht erkennbar. Auch der Kontrast ist im grünen Bereich. Für Genießer der dritten Dimension wichtig: Die 3D-Bilder machen einen sehr plastischen Eindruck – so wie es sich der User wünscht.
Nachteile des Samsung UE40F6500SS
Die negativen Eindrücke beim Samsung sind sehr überschaubar. Beim Bild trübt die mangelnde Durchzeichnung dunkler Bildpartien ein wenig den Genuss. Eine leichte Fleckenbildung bei Schwarz-Bildern ist allerdings in diesem Segment durchaus üblich und bei vielen Modellen zu beobachten. Wer Dauer-Seher ist, sollte auch den Stromverbrauch berücksichtigen. Der ist bei diesem Koreaner nicht ganz so günstig: Werden im Stand-by-Betrieb nur 0,10 Watt verbraucht, so sind es im Energiesparmodus immerhin bereits 38 Watt.
Diese Produkteinschätzung beruht auf Tests der folgenden Medien: Video Magazin , whathifi.com
PC-WELT-Einkaufsführer: Ihr idealer Kaufratgeber zu PC-Hardware & Co.
Test-Fazit der Fachmedien
Video Magazin : ‘Wer auf Video- und Audio-Streaming sowie die sozialen Netzwerke Wert legt, viel Filmmaterial via USBFestplatte einspielt und den etwas höheren Stromverbrauch tolerieren kann, für den ist der Samsung ein guter Erst- oder auch Zweitfernseher.’ …