Eine Windows-Partition wird bei der Linux-Installation automatisch erkannt und in den Linux-Bootmanager eingebunden. Bei Uefi-PCs ist das jedoch etwas komplizierter. In diesem Tipp beschreiben wir die Installation von Ubuntu neben Windows 7 oder 8. Vor der Linux-Installation sollten Sie alle wichtigen Daten sichern, obwohl hier die Windows-8-Partion nicht gelöscht werden muss. Eine fehlerhafte Konfiguration kann aber zu Datenverlust führen. Da Ubuntu die Windows-Installation im Uefi-Modus nicht automatisch erkennt und auch den Bootmanager nicht korrekt einrichtet, muss die Bootumgebung nach der Installation angepasst werden. Das funktioniert am einfachsten über das Tool Boot Repair, das allerdings auf der Standard-Installations-CD von Ubuntu nicht enthalten ist. Mit Linux-Secure-Remix gibt es jedoch eine Ubuntu-Variante, die dieses Tool enthält. Erstellen Sie aus der ISO-Datei eine bootfähige DVD oder einen Installations- Stick (siehe Kasten oben, „Bootfähigen Uefi-USB-Stick erstellen“). Secure-Boot müssen Sie abschalten, wie im Tipp „Windows 7 neben 8 auf einem Uefi-PC“ beschrieben. Sollte keine freie Partition für Ubuntu vorhanden sein, verkleinern Sie die Windows-Partition. Eine Beschreibung finden Sie ebenfalls im genannten Tipp.
Parallele Installation von Linux & Windows auf einem UEFI-PC Ubuntu installieren: Booten Sie den PC von der DVD oder dem Stick. Verwenden Sie dabei den Eintrag im Firmware-Bootmenü der mit „UEFI“ beginnt. Es erscheint ein Menü, in dem Sie „Try Ubuntu without installing“ wählen. Doppelklicken Sie auf das Icon „Install Ubuntu 13.04“ auf dem Desktop. Wählen Sie als Sprache „Deutsch“, klicken Sie auf „Weiter“ und noch einmal auf „Weiter“. Im Fenster „Installationsart“ aktivieren Sie die Option „Etwas Anderes“ und klicken auf „Weiter“. Wenn noch nicht geschehen, haben Sie auch jetzt noch Gelegenheit, die Windows-Partition zu verkleinern. Dazu klicken Sie die Windows-Partition an und stellen über „Ändern“ eine neue Größe ein. Über „Hinzufügen“ erstellen Sie dann zuerst eine neue Swap-Partition (Auslagerungsdatei) und dann eine Ubuntu-Partition. Dieser weisen Sie als Einhängepunkt „/“ zu (Root-Partition). Danach setzen Sie die Installation mit einem Klick auf „Jetzt installieren“ fort. Folgen Sie den weiteren Anweisungen des Setup-Programms. Abschließend werden Sie zum Neustart aufgefordert. Bootmanager einrichten: Wenn Sie nichts weiter unternehmen, wird Windows gestartet. Der Ubuntu-Bootmanger taucht nicht auf. Um das zu ändern, booten Sie den PC erneut im Uefi-Modus vom Linux-Secure- Remix-Datenträger. Klicken Sie auf das Icon links oben, tippen Sie als Suchbegriff „boot“ ein und klicken Sie auf „Boot repair“. Es erscheint eine Meldung, dass eine Uefi-Boot-Umgebung gefunden wurde. Klicken Sie auf „OK“. Im Programmfenster klicken Sie auf die Schaltfläche „Recomended repair (repairs most frequent problems)“. Warten Sie, bis der Reparaturvorgang abgeschlossen ist, und starten Sie neu. Jetzt taucht das Menü des Bootmanagers auf, in dem Sie zwischen Windows und Ubuntu wählen können.
Tipp: Bootfähigen Uefi-USB-Stick erstellen

Einen bootfähigen USB-Stick für eine Windows 7-, 8- oder Ubuntu-Installation erstellen Sie mit dem kostenlosen Programm Rufus . Wählen Sie im Tool unter „Partition scheme and target system type“ den Eintrag „GPT partition scheme for UEFI computer“ und unter „File system“ den Eintrag „FAT32 (Default)“. Setzen Sie ein Häkchen vor „Create a bootable disk using:“ und wählen Sie dahinter „ISO image“. Klicken Sie auf die Schaltfläche rechts daneben und wählen Sie die ISO-Datei des 64-Bit-Systems aus. Geben Sie unter „Device“ Ihren USB-Stick an und klicken Sie auf „Start“. Das Tool kopiert dann die Installationsdateien auf den USB-Stick und macht ihn bootfähig.