Toyota Touch, Touch & Go und Touch & Go Plus heißen die unterschiedlich umfangreichen Infotainmentsysteme von Toyota. Sie bieten je nach Ausführung Navigation, Sprachsteuerung, Freisprecheinrichtung/Telefonie, Radio- und CD-Player sowie einige Internet-Funktionen wie die Google Lokale Suche. Mit der neuen 2014er-Generation bohrt Toyota sein Infotainmentsystem deutlich auf. Der neue Toyota Verso ist das erste Fahrzeug mit dem neuen Infotainmentsystem.
Toyota Touch & Go Plus im Praxistest
Touch2, wie das überarbeitete Infotainmentsystem dann heißen wird, umfasst neben dem Touchscreen ein MW/UKW und DAB-Radio, einen MP3-kompatiblen CD-Spieler und eine Bluetooth-Schnittstelle für die Freisprecheinrichtung sowie für das Streaming von Audiodaten. Weiterhin sind ein AUX-Anschluss und einen USB-Port zum Anschluss tragbarer Musik-Player mit an Bord, wobei enthaltene iTunes Album-Cover auf dem Display dargestellt werden können. Eine Rückfahrkamera unterstützt den Fahrer beim Einparken. Die Größe des Touchscreens bleibt bei Touch2 (wie auch bei den weiter unten beschriebenen Touch2 & Go und Touch2 & Go Plus) unverändert bei 6,1 Zoll, womit Toyota knapp unter dem heute üblichen Durchschnitt von 7 Zoll liegt.
Alle Auto-Tests der PC-WELT auf einen Blick (Update 10.12.2013)
Die wesentliche Neuerung von Touch2 soll die neu gestaltete Darstellung mit tieferem 3D-Effekt und eine deutlich verbesserte Auflösung sein. Das Menü umfasst nun weitere Fahrzeuginformationen wie beispielsweise die Einstellung der Klimatisierung. Der Touchscreen unterstützt die Bedienung per Drag & Flick-Gestensteuerung. Das optional erhältliche DAB-Radio verfügt über einen FM Link, der automatisch auf den entsprechenden FM Sender umschaltet, wenn das DAB Signal gestört ist.
Auto & Technik – alle News, Ratgeber & Tests direkt in Ihr Postfach Die nächst bessere Ausstattungsvariante ist Toyota Touch2&Go – Toyota behält also die bisherige Abstufung bei. Touch2&Go unterscheidet sich von Touch2 wie auch schon bisher vor allem durch das integrierte Navigationssystem von TomTom. Auch hier verspricht Toyota Verbesserungen bei Darstellung und Funktionen wie beispielsweise erweiterte Abbiege-Informationen mit realistischer Darstellung von Kreuzungen. Der Kartenausschnitt kann nun über einen Drehknopf eingestellt werden. Verkehrsstörungen werden direkt auf der Karte angezeigt, und der Fahrer wird über die zu erwartende Verzögerung per Echtzeitverkehrsinformationen von Live-Traffic von TomTom informiert.

©Toyota
Die am stärksten ins Auge stechende Verbesserung bei Touch2 & Go betrifft aber die Internetanwendungen. Denn nun kann man – sofern über das via Bluetooth angeschlossene Smartphone eine Internetverbindung besteht – auch Google Street View und Google Panoramio nutzen. Damit gewinnt man bereits während der Fahrt einen fotorealistischen Eindruck vom Zielobjekt. Nach wie vor stehen außerdem die Google Lokale Suche und verschiedene Apps mit Informationen zu Kraftstoffpreisen und freien Parkplätzen sowie zum Wetterbericht zur Verfügung. Toyota Top-Infotainmentsystem ist und bleibt Touch & Go Plus – nur eben jetzt mit einer „2“ im Namen. Touch2 & Go Plus unterscheidet sich von Touch2 & Go wie gehabt durch eine leistungsfähigere Sprachsteuerung sowie eine Text-to-Speech-Funktion zum Vorlesen von Nachrichten. E-Mails und Kalendereinträge lassen sich per Bluetooth-Verbindung auf dem Display darstellen, sofern das Smartphone diese Funktion unterstützt. Zudem verfügt das System über eine „Play More like This“-Funktion – ein Musikerkennung, die automatisch Vorschläge für Playlists erstellt. Neu ist hier die WLAN-Unterstützung hinzugekommen. Dadurch kann das Smartphone als Hotspot verwendet werden, um das Touch2&Go mit dem Internet zu verbinden.
Preise
Zum Systemumfang zählen drei Jahre kostenlose Karten- und Software-Updates. Die Preise für die drei verschiedenen Versionen des Infotainmentsystems bleiben unverändert: Ab er mittleren Ausstattungsstufe Life ist das Toyota Touch2 System serienmäßig an Bord. Optional gibt es das “Go” für 550 Euro und das optionale “Plus” kostet auch weiterhin 950 Euro. Die für Touch2 ebenfalls angekündigten größeren Bildschirme gibt es nur für komplett neue Modelle, nicht jedoch für “modellgepflegte” Fahrzeuge wie dem Verso. Bei diesem Wagen bleibt es bei 6,1-Zoll-Bildschirmdiagonale. Der neue Verso des Modelljahrs 2014 rollt am 15. März 2014 zu den deutschen Toyota-Händlern. Unter anderem erstmals mit von BMW gelieferten Dieselmotoren.