In der Steckdose platzieren, kurz warten – und das Stromnetzwerk steht. So funktioniert Powerline. Etwas mehr Aufwand sollten Sie jedoch betreiben, wenn Sie das Powerline-Netzwerk sicher und übersichtlicher anlegen wollen. Normalerweise sind die meisten Powerline-Adapter mit einem Standardpasswort ausgerüstet – häufig „HomePlug AV“. Das erleichtert die Einrichtung, da die Adapter dann sofort miteinander Kontakt aufnehmen. Möglicherweise ist das aber ein Sicherheitsrisiko: Nutzt ein Nachbar ebenfalls Powerline-Adapter, kann er unter Umständen in Ihrem Netzwerk mithören – selbst wenn die Adapter von einem anderen Hersteller stammen, da viele die Adapter ab Werk mit dem Standardpasswort ausstatten.
Das Sicherheitsproblem umgehen Sie, indem Sie den Adaptern ein individuelles Passwort zuweisen. Dazu drücken Sie zunächst an einem Adapter die Verschlüsselungstaste und daraufhin innerhalb eines bestimmten Zeitraums – meist zwei Minuten – am anderen. Der erste Adapter wählt dadurch ein Zufallspasswort, das er an den zweiten weitergibt. Auf diese Weise lassen sich auch weitere Adapter in das neu verschlüsselte Netzwerk einbinden.Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie sich das Stromnetzwerk in mehrere logische Abschnitte unterteilen lässt: Betreiben Sie mehrere Adapter in Ihrem Netzwerk, können Sie durch das Netzwerkpasswort das Stromnetzwerk logisch untergliedern – empfehlenswert, um beispielsweise bei Adaptern mit unterschiedlichen Tempostandards die Übersicht zu behalten.
So ließen sich etwa die schnellen 500-MBit/s-Adapter zwischen dem NAS und dem Fernsehgerät von den 200-MBit/s-Adaptern trennen, welche den DSL-Router mit dem Arbeitszimmer-PC verbinden. Dazu müssen Sie die Software nutzen, die den Adaptern beiliegt beziehungsweise sich von der Webseite des Herstellers herunterladen lässt. Installieren Sie sie auf einem Rechner, der mit einem Powerline-Adapter verbunden ist. Verwenden alle Adapter dasselbe Passwort, führt das Software-Tool sie in einer Übersicht auf. Nun lassen sich einzelne Adapter auswählen und mit einem neuen Passwort versehen. Anschließend können nur noch die Adapter mit übereinstimmenden Passwörtern Daten austauschen.
Bei der Analyse von Fehlern in großen Powerline-Netzwerken erweist sich das als hilfreich, weil Sie im Software-Tool immer nur jeweils die Adapter des logischen Netzwerks sehen, mit dem der Analyse-PC verbunden ist. Allerdings bringt Ihnen das keinen Tempovorteil, denn alle Powerline-Adapter teilen sich die physikalische Netzwerkleitung, nämlich das Stromkabel.