Das erkennen Sie in der Regel an einem grün gefärbten Bereich in der Browser-Adressleiste sowie einem Schlosssymbol. Diese Art der Verschlüsselung per SSL-Zertifikat besagt aber nicht nur, dass die Verbindung verschlüsselt ist, sondern auch, dass sich der Nutzer des Zertifikats nachschlagen lässt. Mehr belegt das SSL-Zertifikat allerdings nicht. Grundsätzlich kann sich also ein Krimineller eine SSL-verschlüsselte Webseite beschaffen und versuchen, Ihnen per Phishing Ihre Log-in-Daten zu entlocken.
Gegen diese und weitere potenzielle Gefahren schützen Sie sich, wenn Sie das SSL-Zertifikat einer Webseite mal genauer unter die Lupe nehmen. Wir beschreiben den Weg einmal ausführlich am Beispiel der Internet Browsers Chrome und zeigen dann kurz, wie es mit dem Internet Explorer und mit Firefox funktioniert. Als Beispiel dienen uns die Webseiten von Online-Banken.

So geht’s mit Chrome: Rufen Sie eine verschlüsselte Webseite auf, in unserem Beispiel ist es deutsche-bank.de . Chrome zeigt den Namensinhaber der Webseite zu Beginn der Adressleiste in Grün an und signalisiert damit eine sichere, verschlüsselte Verbindung. Das SSL-Zertifikat bekommen Sie mit rechtem Mausklick auf diesen Namen oder auf das Vorhängeschloss an selber Stelle und dann auf „Verbindungen ➞ Zertifikatinformationen“. Weiter auf der Registerkarte „Details“ finden Sie alle verfügbaren Infos, etwa Name des Zertifikatnutzers (unter „Antragssteller“), Gültigkeitsdauer und Fingerabdruck.

Die Deutsche Bank liefert diese Angaben zur Kontrolle auch auf ihren Info-Webseiten , so dass man sie vergleichen kann. Viele andere Banken und Online-Shops bieten diesen Service nicht. Trotzdem hilft ein Blick ins Zertifikat. Taucht dort bei „Antragssteller“ eine verdächtige Adresse auf, sollten Sie bei diesem Shop besser keine Daten eingeben.
So geht’s mit dem Internet Explorer: Rufen Sie die verschlüsselte Seite auf und klicken Sie auf das Schlosssymbol am Ende der Adressleiste und dann auf „Zertifikate anzeigen“.
So geht’s mit Firefox: Rufen Sie die verschlüsselte Seite auf und klicken Sie dann auf das Schlosssymbol am Anfang der Adressleiste. Weiter geht’s mit „Weitere Informationen ➞ Zertifikat anzeigen“.