Die meisten Navi-Anwendungen unterstützen auch die Navigation speziell für Fußgänger, Wanderer und Radfahrer. Google Maps zeigt Ihnen sogar, wie Sie Ihr Ziel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Zum Wandern sollten Sie eher auf topografische Vektorkarten zurückgreifen, die unter anderem Höhenlinien enthalten.
Rad- und Wanderkarten für Android-Geräte
Die meisten Navi-Anwendungen, die wir bereits zuvor erwähnten, unterstützen auch die Navigation speziell für Fußgänger und Radfahrer. Google Maps zeigt Ihnen sogar, wie Sie Ihr Ziel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Zum Wandern sollten Sie eher auf topografische Vektorkarten zurückgreifen, die unter anderem Höhenlinien enthalten.
Topografisch Vektorkarten: Vektorkarten sind speziell für den digitalen Gebrauch gefertigt und enthalten reine Kartendaten. Sie ist demnach immer scharf, unabhängig der Zoomstufe. Zudem enthalten topografische Vektorkarten Höhenlinien, die vor allem beim Wandern wichtig sind.

Die Darstellung der Kartendaten übernimmt ein Theme. Weil Sie dieses einfach austauschen können, variieren Sie die Optik sowie die dargestellten Details im Handumdrehen und passen sie so an, wie Sie es gerne hätten. Übrigens basieren die Rad- und Wanderkarten der Android-App Locus Map Free auf den Daten von „OpenStreetMaps“, die durch Höheninformationen ergänzt werden. Das entsprechende Kartenmaterial können Sie unter www.openandromaps.org herunterladen. Sollten Ihnen das Kartenmaterial aber zu groß für einen Download sein – weil alleine das Kartenmaterial von Europa ist schon über 9 GB groß – dann können Sie sich alternativ unsere PC-WELT-Plus-Ausgabe 12/2013 kaufen, in der wir wichtige Karten für Deutschland, Österreich, Schweiz und die Alpen auf die Plus-DVD gepackt haben.
Locus Maps Free: Laden Sie sich die kostenlose Anwendung Locus auf Ihr Android-Smartphone herunter. Die Free-Version reicht vollkommen aus, um alle Karten anzuzeigen und die Themes auszuwählen. Die kostenpflichtige 7,49 Euro teure Pro-Variante stellt zudem plastische Schatteneffekte aufgrund der Höheninformationen dar.

Um nun das auf der Heft-DVD enthaltene Kartenmaterial auf das Smartphone zu bringen, entpacken Sie die entsprechenden ZIP-Dateien wie beispielsweise „Germany.zip“ auf dem Computer. Die Kartendabei endet dabei immer auf „map“, in diesem Beispiel „Germany.map“.
Verbinden Sie jetzt das Smartphone via USB mit Ihrem PC. In dem Speicher des Smartphones liegt ein Ordner namens „Locus“, der weitere Unterordner der Anwendung anzeigt. In „mapsVector“ laden Sie nun die map-Datei – hier Germany.map. Diese aktivieren Sie unter „Karten ->Vektor“, in dem Sie auf den Ordner „Maps“ und anschließend auf „Germany“ tippen. Übrigens finden Sie in der ZIP-Datei das Theme-Archiv „themes_locus.zip“, das Sie ebenfalls entpacken müssen. Darin finden Sie verschiedene Themes. „andromaps_hc“ beispielsweise zeigt Rad- und Wanderwege an. In dem ebenso benannten Ordner sind alle Dateien zur Darstellung des Themes enthalten.
In dem bereits vorher erwähnten Ordner „mapsVector“ finden Sie „_themes“. In diesen verschieben Sie den entpackten Ordner „andromaps_hc“ mit allen enthaltenen Dateien.
Trennen Sie die Verbindung zum PC und starten Sie Locus auf Ihrem Smartphone. Um das Theme zu aktivieren, rufen Sie das Hauptmenü auf. Unter „Einstellungen -> Karte-Erweitert -> Thema der Karten -> EXTERNE THEMEN“ wählen Sie Ihr gewünschtes Theme aus, das sich im Speicher Ihres Smartphones befindet.