Ein langsames Smartphone ist besonders dann ärgerlich, wenn Sie viel Geld in neueste Technik investiert haben. Nicht immer sind eine Hochleistungs-CPU und die aktuellste Software ein Garant für Top-Performance auf Lebenszeit. Es ist also an der Zeit, das System nun ordentlich aufzuräumen und Speicherplatz zu schaffen. Die Autostart-Programme unter Android aufräumen Allein schon das Einschalten des Androiden dauert viel länger als gewohnt. Schuld sind meist Apps, die nach dem Start sofort aktiv werden und im Hintergrund arbeiten. Dies ist in der Regel der Fall, wenn Anwendungen stets Daten aus dem Netzwerk beziehen. Einige Apps, insbesondere Spiele, sind lästige Werbe-Trojaner, die sich als Autostart-Programm eintragen, um Verknüpfungen auf dem Home-Bildschirm abzulegen. Darüber hinaus nerven diese Spiele mit Werbe-Pop-ups anderer Spiele. Je mehr Apps beim Start von Android ausgeführt werden, desto länger wird die Startzeit des Geräts. Es lohnt sich deshalb, die Autostart-Liste regelmäßig auf unerwünschte Einträge zu kontrollieren.
Samsung im Heimnetzwerk Dabei hilft Ihnen die App Startup Manager aus dem Play Store. Im Register „User“ sehen Sie alle von Ihnen installierten Applikationen, die von sich aus starten. Entfernen Sie das grüne Häkchen neben einem Eintrag, um das Programm aus dem Autostart zu löschen. Auf der Registerkarte „System“ sind die vorinstallierten Autostart-Programme gelistet, die automatisch mit dem Betriebssystem starten. Unter „Customize“ richten Sie übrigens eigene Apps für den Autostart ein. System reinigen und den Cache von Apps leeren

Ein Dienstmädchen, das die ganze Arbeit für Sie erledigt, während Sie sich entspannt in den Sessel zurücklehnen, ist oft nur ein Traum. Mit der Applikation SD Maid geht Ihr Wunsch in Erfüllung. Das Programm wird passend zum App-Icon als „Dienstmädchen für Android“ bezeichnet. Um die volle Funktionalität der Anwendung auszunutzen, müssen Sie auf Ihrem Smartphone allerdings über Root-Rechte verfügen. Als No-Root-Alternative zu SD Maid bietet sich die App All-In-One Toolbox an. SD Maid bietet insgesamt zehn Registerkarten: Auf der Startseite erhalten Sie einen Überblick über den Cache- und Datenspeicher sowie den Systemordner. Die nächsten beiden Reiter befassen sich mit den Daten auf Ihrem Handy. Die App bietet demnach sogar einen Dateimanager, um Inhalte wie Fotos oder Videos zu löschen, zu kopieren oder umzubenennen. Die Rubrik „Appcontrol“ ähnelt der Standardfunktion „Anwendungs-Manager“ von Android selbst. Sie erhalten einen Überblick über sämtliche auf dem Gerät installierte und aktuell laufende Apps. Sie können die Anwendungen starten, sie inklusive ihrer gespeicherten Daten löschen und den Cache leeren. Entfernen Sie eine App von Ihrem Smartphone, hinterlässt diese oft noch Datenbestände, die tief im Speicher vergraben sind. Um Ihren kostbaren Speicherplatz von diesem Datenmüll vollständig zu befreien, spürt SD Maid unter dem Tab „Leichenfinder“ die Hinterlassenschaften auf und entsorgt sie ordnungsgemäß. Vor allem bei Handys mit kleinem Speichervolumen ist das eine hilfreiche Funktion, die sofort für mehr Platz sorgt. Darüber hinaus sucht die Anwendung nach doppelten Dateien auf Ihrem Telefon. Zudem zeigt die App die größten Datensammlungen im Speicher auf einen Blick an. Übrigens leert die Anwendung auch Ihren Cache-Speicher, in dem einmal berechnete Daten und Inhalte von zuvor ausgeführten Programmen liegen, damit die Daten beim nächsten Starten sofort zur Verfügung stehen, was ein schnelleres Ausführen der App ermöglicht. Als Alternative dient die App Cache Cleaner . Bereits vorinstallierte Apps vom Smartphone entfernen Wenn Sie einen Mobilfunkvertrag inklusive einem neuen Handy abgeschlossen haben, dann ist dieses wahrscheinlich mit einem Branding des Mobilfunkanbieters versehen. Denn die Provider installieren nicht selten noch eigene Software auf dem Smartphone vor. Der Haken dabei ist allerdings, dass sich die Anwendungen nicht ohne Weiteres entfernen lassen und den Speicher belasten. Um solche Applikationen loszuwerden, benötigen Sie Root-Rechte. Anleitungen zum Rooten finden Sie beispielsweise in diesem Beitrag . Laden Sie die App Titanium Backup herunter. Bevor Sie die App verwenden, sollten Sie in den Einstellungen das „USB-Debugging“ aktivieren. Das als „Backup-Tool“ gedachte Programm eignet sich wunderbar zum Löschen von vorinstallierten Apps, die vom Hersteller selbst und eventuell vom Provider vorinstalliert werden. Dazu gehen Sie in der Anwendung auf den Punkt „Sichern/Wiederherstellen“, wählen die zu löschende App aus und tippen danach auf „Deinstallieren“. Wir raten Ihnen, zuvor von sämtlichen Apps und den dazugehörigen Daten eine Sicherungskopie zu erstellen. In der Pro-Version, die knapp 5 Euro kostet, können Sie das Backup gleich in Ihre Dropbox stellen.
Samsung Galaxy mit kostenlosen Apps tunen Außerdem sollten Sie nicht übereifrig Apps löschen, ohne deren Aufgaben zu kennen. Um zu testen, ob bei einer Entfernung eine Systemstörung droht, lässt sich eine App einfach einfrieren – das klappt jedoch nur in der Pro-Version. Das Einfrieren kommt einer Deaktivierung gleich, den Speicherplatz beansprucht die App aber weiterhin. Treten keine Fehler auf, können Sie die App löschen.
iOS mit Phoneclean am PC ausmisten
Die einfachste Möglichkeit, Speicherplatz beim iPhone und iPad zurückzugewinnen, ist das Löschen nicht benötigter Apps. Unter „Einstellungen > Allgemein > Benutzung“ zeigt iOS die größten Speicherplatzfresser nach Apps sortiert an. Wer viel mit dem iPhone fotografiert, der findet „Foto & Kamera“ stets ganz oben. Nicht benötigte Bilder und Videos lassen sich beim Synchronisieren mit iTunes aussortieren oder – sofern die Aufnahmen am iOS-Gerät geschossen wurden – sogar im Explorer löschen, wenn man das Gerät mit dem PC verbindet. Weitere Speicherplatzfresser sind Spiele, Videobearbeitungs-Apps und andere umfangreiche Apps wie beispielsweise Pages.

Die Windows-Anwendung Phoneclean ist das bislang einzige Tool, das den iOS-Speicher bereinigen kann. Für die Verwendung von Phoneclean muss iTunes auf dem PC installiert sein. Installieren und starten Sie Phoneclean. Verbinden Sie nun Ihr iPhone mit dem PC. Im Hauptfenster von Phoneclean sehen Sie vier Optionsfelder, die schon durch Häkchen vorausgewählt sind. Damit legen Sie fest, welche Bereiche in iOS von der Software bereinigt werden sollen. Zur Auswahl stehen „Temp an Junk Files“, also temporäre Daten, die bei der Ausführung von Apps abgelegt, jedoch nicht zwingend benötigt werden – vergleichbar mit den Inhalten, die Windows im Temp-Ordner speichert.
Ein Klick auf „Start Scan“ liefert nach einem Geräte-Check eine Vorschau über alle zu löschenden Dateien. In der Spalte „Size“ zeigt das Tool an, wie viel Speicherplatz es innerhalb des jeweiligen Bereichs freischaufeln kann. Die eigentliche Säuberungsaktion führen Sie dann mit einem Klick auf „Clean Up“ aus. Ein Fortschrittsbalken am oberen Fensterrand visualisiert den Vorgang. Den von der Software freigegebenen Speicherplatz zeigt das Programm am Ende nochmals an.