Auch diese Woche ist die Auswahl wieder groß bei Mediamarkt. Neben Smartphones gibt es Fernseher, Notebooks, ein Tablet, Kameras und eine Spielekonsole im Sonderangebot. Doch ist das Angebot wirklich so “sonder”? Hier unsere Einschätzungen:
SMARTPHONES
HTC One Max – Preis: 679 Euro Schon das One war und ist eine Klasse für sich: Es sieht gut aus, ist hochwertig verarbeitet und arbeitet mit neuester Hardware sowie Software. Diese Eigenschaften erfüllt auch der große Bruder mit kleinen Extras. Der interne Speicher ist per Micro-SD-Karte erweiterbar, der Akku ist größer und hält länger und ein Fingerabdrucksensor ist mit an Bord. Auch wenn dieser keinen nennenswerten Vorteil bietet. Das Phablet ist vor allem für Nutzer geeignet, die ein großes Display bei hoher Performance brauchen. Der von Media Markt angebotene Preis von knapp 680 Euro geht im direkten Vergleich zu Online-Händlern in Ordnung. Insgesamt ist das Gerät aber deutlich überteuert, denn das normale One bietet ähnliche Funktionen bei einer handlicheren Größe zu einem 200 Euro günstigeren Preis. Ausführlicher Test: HTC One HTC One Mini – Preis: 379 Euro Wenn Sie nicht so viel Geld für das große One ausgeben möchten, aber trotzdem die meisten Vorzüge genießen wollen, dann ist die kleine Version One Mini eine passende und günstigere Alternative. HTC liefert Ihnen dafür sämtliche Software-Features des Ur-One wie HTC Zoe, BlinkFeed und Beats Audio. Außerdem stimmt die Performance, der Browser läuft zügig und der Akku liefert genügend Strom für mehr als einen Tag Nutzung. Als i-Tüpfelchen kommt das One Mini ebenfalls in einem Aluminium-Mantel, was den Kunststoffrahmen verschmerzen lässt. Verzichten müssen Sie allerdings auf NFC und den Infrarot-Sender. Dafür lohnen sich die fast 380 Euro – auch im Internet finden Sie keine besseren Angebote. Ausführlicher Test: HTC One Mini Samsung Galaxy Note 3 – Preis: 599 Euro Das Samsung Galaxy Note 3 ist eines der besten Smartphones überhaupt. In unserem Testfeld nimmt es derzeit den 1. Platz ein. Es besitzt nämlichen einen hervorragenden Bildschirm, eine ausgesprochen lange Akkulaufzeit, mit der Sie in der Praxis 2 Tage locker überstehen und genügend Leistung, um auch für die nächsten 1,5 Jahre gewappnet zu sein. Android ist auf dem neuesten Stand und die neuen S-Pen-Funktionen helfen im Alltag. Das verbesserte Multi Window für produktives Arbeiten mit zwei Apps gleichzeitig sowie schnellem Datenaustausch via Drag & Drop ist das i-Tüpfelchen. In unserem Preisvergleich können Sie gegenüber dem Media-Markt-Angebot rund 50 Euro sparen – hier lohnt sich der Internetkauf. Ausführlicher Test: Samsung Galaxy Note 3

LG G2 – Preis: 449 Euro Das LG G2 überzeugt mit seinem nahezu randlosen Bildschirm, der nicht nur groß, sondern auch hochauflösend ist. Zudem arbeitet das Smartphone aufgrund seiner starken Hardware in der Praxis sehr performant – auch wenn das die Benchmark-Ergebnisse nicht ganz widerspiegeln. Der Media-Markt-Preis für die 16-GB-Version des G2 passt, in unserem Preisvergleich sparen Sie allerdings ganze 30 Euro. Ausführlicher Test: LG G2 Sony Xperia Z – Preis: 419 Euro Im Vergleich zu anderen Smartphone kommen nur wenige an das tolle Design des Xperia Z ran. Zudem zeigt das Gerät eine fast einwandfreie Performance, wenn der etwas schwache Browser nicht wäre. Größte Besonderheit des Geräts ist neben der Wasser- und Staubfestigkeit das große Display mit Full-HD-Auflösung, das die bislang mit Abstand höchste Punktdichte besitzt, wodurch HD-Filme grandios aussehen. Bei Media Markt zahlen Sie allerdings rund 40 Euro mehr, als die Online-Händler in unserem Preisvergleich verlangen. Auch liegt Media Markt 20 Euro über dem aktuellen Amazon-Preis . Ausführlicher Test: Sony Xperia Z Nokia Lumia 920 – Preis: 269 Euro Keine Frage, im Nokia Lumia 920 harmonieren Hardware und Software wunderbar miteinander, was sich in der sehr guten Performance widerspiegelt. Auch das Display überzeugt uns mit Schärfe, Reaktionsfreudigkeit und Empfindlichkeit – selbst mit Handschuhen gelingt uns die Bedienung. In das System von Windows Phone 8 integriert Nokia noch eigene Dienste, die das Lumia 920 zu einem Must-Have für Nokia-Fans machen. Lediglich das extrem hohe Gewicht und das klobige Gehäuse trüben den insgesamt guten Eindruck etwas. Dafür begeistert die Kamera mit toller Bild- und Videoqualität selbst bei schlechteren Lichtverhältnissen, nur sehr dunkle Bereiche hellt die Kamera nicht auf, im Gegenteil, sie werden noch dunkler. Allgemein sinken die Preise für Windows Phones nach Erscheinen extrem schnell. So sind die 270 Euro für das Lumia 920 eine Investition wert, da Online-Händler sogar noch mehr verlangen. Ausführlicher Test: Nokia Lumia 920 Asus Fonepad Note 6 – Preis: 347 Euro Das Fonepad Note 6 ist stark an die Funktionalität der Galaxy-Note-Serie von Samsung angelehnt und setzt diese auch gut um. So viele Features wie beispielsweise das Note 3 bietet es allerdings nicht. Dafür erhalten Sie für knapp 350 Euro UVP ein gutes Mittelklasse-Smartphone mit Full-HD-Display, einer akzeptablen 8-Megapixel-Kamera und einem guten Sound-Erlebnis. Schade ist aber, dass die Qualität des Gehäuses nicht besonders hoch ist, da es knarzt und die Stabilität zu wünschen übrig lässt. Und auch der Akku hält vergleichsweise kurz. Der Preis für ein Phablet mit dieser Ausstattung ist dennoch fair. Sie dürfen allerdings kein Highend-Produkt oder Galaxy-Note-Klon erwarten. Für fast 350 Euro Kaufpreis, die Media Markt veranschlagt, bekommen Sie zwar insgesamt bessere Geräte, aber kein so aktuelles, das mit einem Stylus sowie einem 6 Zoll großen Bildschirm auftrumpft. Ausführlicher Test: Asus Fonepad Note 6
TABLETS
Samsung Galaxy Tab 3 10.1 für 388 Euro Der Media-Markt-Preis ist kein Hit für das Android-Tablet (installierte Version: 4.2) von Samsung: Im Internet finden Sie es schon für unter 350 Euro. Auch technisch ist es nicht bahnbrechend – die Auflösung liegt nur bei 1280 x 800 Bildpunkten, aber der Bildschirm ist angenehm hell und farbstark. Der eingebaute Atom-Prozessor ermöglicht eine meist flüssige Bedienung. Interessant machen das Galaxy Tab 3 neben der trotz Plastikgehäuse stabilen Verarbeitung Zusatz-Funktionen wie Fernbedienung durch einen Infrarot-Sender. Außerdem können Sie mit dem Tablet auch telefonieren. Wenn Sie ein großes Tablet mit 3G benötigen, ist das Galaxy Tab 3 empfehlenswert. Wenn Sie auf 3G verzichten können, greifen Sie lieber zum Nexus 10, das zu einem ähnlichen Preis ein besseres und höher aufgelöstes Display bietet. Ausführlicher Test: Samsung Galaxy Tab 10.1

NOTEBOOKS
Asus R512CA-SX174H für 399 Euro Das Asus-Notebook ist ein günstiger Laptop, dem aber technische Neuerungen fehlen – bei diesem Preis verständlich. Immerhin ist er mit einem Gewicht von 2,15 Kilogramm recht leicht – auch weil mit dem Core i3-3217U (1,8 GHz, ohne Turbo Boost) ein sparsamer Prozessor in ihm sitzt. Der ist keine Hochleistungs-CPU und seine integrierte Grafik für aktuelle oder grafisch aufwändige Spiele nicht geeignet. Für die Alltagsarbeit mit Office und zum Surfen reicht’s aber allemal. Die wichtigsten Schnittstellen wie USB und HDMI gibt’s außerdem, es ist aber nur ein USB-3.0-Anschluss vorhanden. Insgesamt ein Notebook, das für Alltagsaufgaben vollauf genügt, aber nicht, wenn Sie mehr als das wollen. Der Mediamarkt-Preis ist verglichen mit den Angeboten in anderen Online-Shops etwas zu hoch.
Lenovo Ideapad Yoga 13 für 999 Euro Innovativer, aber auch deutlich teurer ist da schon das Ideapad Yoga 13. Es bringt einen Touchscreen mit und lässt sich in drei verschiedenen Modi nutzen: Als Notebook, im Stand-Modus als Filmabspielstation und auch als Tablet, weil sich der Bildschirm um 360 Grad drehen und auf das Gehäuse klappen lässt. Als Tablet werden Sie es aber kaum nutzen wollen, weil das Yoga 13 mit 1,54 Kilogramm dafür zu schwer ist. Die Rechenleistung stimmt aber, und dank der 256-GB-SSD und dem stromsparenden Core i5-3337U (1,8 GHz, mit Turbo Boost) schultert es auch aufwändigere Aufgaben. Dazu gehören aber keine effektreichen Spiele. Der gute 13,3-Zoll-Bildschirm zeigt mit 1600 x 900 eine hohe Auflösung. Der Mediamarkt-Preis ist sehr gut , dafür ist das Yoga 13 ein ordentliches Ultrabook – mit der interessanten Dreh-Display-Technik, die sich stabil, aber nicht übermäßig praxistauglich ist.
Ausführlicher Test: Lenovo Yoga 13

KAMERAS
Nikon Coolpix L610 für 99 Euro Wer eine günstige Einsteigerkamera sucht, sollte hier zugreifen, denn die Nikon Coolpix L610 kostet bei anderen Online-Shops derzeit noch um die 150 Euro. Zuviel sollten Sie von dem Gerät aber dennoch nicht erwarten, auch wenn die technischen Daten auf den ersten Blick vielvesprechend klingen: Die L610 arbeitet nämlich mit einem 16-Megapixel-Sensor und einem 14fach-Zoomobjektiv. Der 3-Zoll-Monitor bietet eine Auflösung von 460.000 Pixeln. Aber: Die Kamera wurde im August 2012 vorgestellt, das Nachfolgemodell L620 ist bereits seit August 2013 zu haben. Hinsichtlich des Arbeitstempos müssen Sie also vermutlich Abstriche machen, und auch das Kunstoffgehäuse könnte nicht Jedermanns Sache sein. Dennoch: Für den Preis ein Kracher!

Canon Ixus 135 für 88 Euro Das kleine schnuckelige Canon-Modell (Markteinführung: März 2013) setzt ebenfalls einen 16-Megapixel-Sensor ein. Das Objektiv bietet jedoch nur einen 8fach-Zoom. Außerdem misst der Bildschirm lediglich 2,7 Zoll und löst mit 230.000 Pixel auf – das ist der Größe der Kamera geschuldet. Die Ixus 135 ist für den gleichen Preis bei Saturn und Redcoon erhältlich. In anderen Online-Shops kostet die Kamera etwa 120 Euro – also ist das Mediamarkt-Angebot halbwegs okay.
Sony Alpha 3000 mit SEL18-55mm-Objektiv für 339 Euro Diese Einsteiger-Spiegelreflexkamera ist eigentlich noch brandaktuell: Sony hat sie erst im September 2013 vorgestellt. Sie arbeitet mit einem 20,1-Megapixel-Sensor, das 3-Zoll-Display setzt eine Auflösung von 230.400 Pixeln ein. Im Videomodus bringt es die DSLR Sony-untypisch nur auf 25 Vollbilder pro Sekunde, eine 50i-Aufnahme ist jedoch möglich. Der Mediamarkt-Preis liegt minimal über dem Internet-Durchschnitt – hier ist die DSLR bereits ab 10 Euro weniger erhältlich.
FERNSEHER
Samsung UE55F6170 für 844 Euro Der Fernseher bringt eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll (138 Zentimeter) und Triple-Tuner mit. Das ist schon einmal lobenswert. Für die 3D-Darstellung nutzt er Shutter und hat zwei Brillen im Lieferumfang. Allerdings fehlt ihm WLAN und auch über einen Ethernet-Anschluss findet sich keine Angabe in den technischen Daten. Das bedeutet: Das Gerät ist nicht smart. Damit gehört es zu einer alten TV-Generation. Der MediaMarkt-Preis liegt genau 5 Euro unter den günstigsten Angeboten im Netz . Das Gerät eignet sich nur für Leute, die auf Smart-TV-Inhalte verzichten können, aber auf einen großen Schirm Wert legen. LG 47LA6208 für 666 Euro Mit seinen 47 Zoll (119 Zentimeter) Bilddiagonale ist der LG-Fernseher ein Modell, das auch in kleineren Räumen untergebracht werden kann. Es hat WLAN integriert, beherrscht Sprachsteuerung und bringt einen Triple-Tuner mit. 3D-Inhalte stellt er per Polarisation dar. Vier Brillen sind im Lieferumfang. Da ihm Gestensteuerung fehlt, gehört er nicht zur technisch aktuellsten Generation. Zudem liegt das MediaMarkt-Angebot rund 40 Euro über den günstigsten Preisen im Netz .

Samsung UE46F6510 weiß für 769 Euro Ein Fernseher mit weißem Gehäuse ist immer etwas Besonderes. Allerdings setzt dieses Modell ansonsten auf Normalkost: Full-HD, Shutter-3D, Smart-TV. Extras wie Sprach- und Gestensteuerung fehlen. Immerhin bringt es alle wichtigen Tuner mit. Das größte Manko ist aber das MediaMarkt-Angebot selbst: Es liegt bis zu 40 Euro über den besten Preisen im Netz . Wen der weiße Fernseher interessiert, schaut sich besser dort um.
SPIELEKONSOLE
Xbox 360 mit FIFA 14 für 229 Euro Die nächste Generation der Microsoft-Konsole steht in Form der Xbox One schon in den Startlöchern und kommt pünktlich zum Weihnachtsgeschäft in den Handel. Deshalb bieten die Händler die in die Jahre gekommene Xbox 360 mit aktuellen Spiele-Krachern an, wie hier mit der beliebten und brandneuen Fußball-Simulation FIFA 14. Die angebotene Geräteversion verfügt über 250 GB internen Speicher, dazu gibt es zwei Controller für das gesellige Daddeln. Insgesamt ist das Angebot tatsächlich ein Schnäppchen . Denn selbst aktuelle Games erscheinen noch für die betagte Konsole, zahlreiche ältere Titel sind wahre Klassiker. Leider eignet sich die 360 nur als DVD-Player, Blu-rays spielt das Laufwerk bekanntlich nicht ab.
