Eines der kommerziell erfolgreichsten Produkte von Steelseries mit knapp 1,5 Millionen verkauften Exemplaren ist die Headset-Serie Siberia. Den Bestseller legt der Peripherie-Hersteller mit dem Siberia Elite nun komplett neu auf. Das Headset soll dank hochwertiger Verarbeitung und außergewöhnlichem Design nicht nur ein Augenschmaus sein, sondern will auch durch ergonomische und technische Innovationen überzeugen.
Wie das Vorgängermodell Siberia V2 besitzt auch das Elite einen flexiblen, weich gepolsterten Kopfbügel und extra große Ohrpolster, die im Zusammenspiel für optimalen Tragekomfort sorgen sollen. Mit einem Drehregler an der rechten Hörmuschel regulieren Sie die Lautstärke, an der linken Hörmuschel schalten Sie das Mikrofon ein und aus. Bei Stummschaltung leuchtet am Mikrofon eine Leutdiode auf.

Der flexibel verstellbare Mikrofonarm ist komplett in der Hörmuschel versenkbar und lässt sich bei Bedarf sogar auswechseln. Diverse Anschlussoptionen vom Android-Tablet übers iPhone bis zur Spielekonsole eröffnen die mitgelieferten Kabel und Adapter. Über die im USB-Adapter (siehe Bild links) integrierte Soundkarte unterstützt das Siberia Elite sogar eine aktive Rauschunterdrückung für das Mikrofon und virtuellen Raumklang via Dolby 7.1 Surround in Hardware.
Die Ohrmuscheln der 50-Millimeter-Lautsprecher lassen sich beim Anschluss via USB beleuchten. Über das Programm SteelSeries Engine 3 haben Sie die Auswahl zwischen 16,8 Millionen Farbnuancen und können auch Farbwechsel oder pulsierende Leuchteffekte definieren. Die Software erlaubt zudem das Mikrofon über einen Equalizer an individuelle Vorlieben anzupassen. Clever: Das Headset besitzt einen zusätzlichen Mini-Klinke-Port, über den Sie einen zusätzlichen Kopfhörer anschließen können. Das Siberia Elite ist ab sofort für knapp 200 Euro in Weiß erhältlich , eine schwarze Variante soll in Kürze folgen.

Neben dem Siberia Elite erweitert Steelseries auch seine H-Serie um ein neues Spitzenmodell für Pro-Gamer. Das Steelseries 9H besitzt ein ausziehbares beleuchtetes Mikrofon mit aktiver Rauschunterdrückung und beherrscht die Dolby-Techniken Headset und Prologic IIx. Im Kabel integrierter Steelseries ein In-Line-Audio-Regler für die Lautstärkeregelung und Mikrofon-Stummschaltung.

Im Lieferumfang enthalten ist ein umfangreiches Stecker- und Kabelsortiment, damit Sie das Headset – egal ob PC, Mac, Smartphone und Tablet -an allen gängigen Systemen betreiben können. Unverbindliche Preisempfehlung für das H9-Headset: 160 Euro. Über das dritte neue Headset (siehe Titelbild) müssen wir noch Stillschweigen bewahren.
Bei der Gaming-Maus Rival setzt Steelseries auf einen optischen Sensor mit einer sehr hohen Tracking-Geschwindigkeit von bis zu 200 Zoll pro Sekunde bei 50g Beschleunigung. Zudem sollen die selbst entwickelten Switches laut Hersteller eine sehr lange Lebensdauer von über 30 Millionen Klicks aushalten.

Dem Trend, der eigenen Gaming-Peripherie eine individuelle Note zu geben, trägt Steelseries bei der Rival ebenfalls Rechnung: Mit der mitgelieferte Software SteelSeries Engine 3 lassen sich nicht nur optische Gimmicks wie unterschiedliche Farbtöne und -wechsel für die beiden beleuchteten Elemente einstellen. Das Programm erlaubt es auch Profile mit persönlichen Tasten-Makros und Sensor-Empfindlichkeitseinstellungen anzulegen. Die 6-Tasten-Maus mit Scrollrad ist ab sofort für knapp 60 Euro erhältlich.