Gleich eines vorneweg: Medizinisches Smartphone-Zubehör, egal wie sinnvoll, messgenau und analytisch es ist, kann und soll den Arztbesuch nicht ersetzen. Es kann jedoch Ihrem Hausarzt die Arbeit deutlich erleichtern. Ein Beispiel: Sie sollen auf Anraten Ihres Arztes regelmäßig Ihren Blutdruck überwachen. Früher mussten Sie dazu die Messwerte manuell erfassen, jeden Tag aufs Neue. Die Auswertung blieb dem Arzt überlassen oder bedurfte einer komplizierten Rechnerei Ihrerseits. Das ist nun vorbei. Denn dank Bluetooth, WLAN und NFC kommunizieren die intelligenten Medizin-Gadgets selbstständig mit Apps. Diese werten die Ergebnisse aus und stellen sie grafisch dar, um einen Durchschnittswert oder einen Verlauf anzuzeigen. Einen Haken hat das jedoch: Ihre Daten werden meist in der Cloud gespeichert. Daher sollten Sie sich vor der Nutzung die AGB der Dienste gut durchlesen, damit Sie wissen, wer alles Zugriff auf Ihre persönlichen Daten hat.
Regelmäßiger Blutdruck-Check

Mit moderner Technik ist das Überwachen des Blutdrucks mittlerweile spielend leicht geworden – sowohl das Erfassen als auch die Auswertung. Sie benötigen dazu lediglich ein Gerät wie den A&D Wellness Connected Wireless Automatic Blood Pressure Monitor UA-767NFC . Es misst den systolischen und den diastolischen Blutdruck sowie den Puls. Der interne Speicher merkt sich die letzten 100 Messungen und berechnet automatisch den durchschnittlichen Blutdruck. Ein Logbuch hilft dabei, den Überblick über den eigenen Blutdruck zu bekommen. Mit an Bord ist außerdem eine Funktion, die einen unregelmäßigen Herzschlag während des Messvorgangs anzeigt. Möchten Sie die Daten online ablegen und grafisch auswerten lassen, benötigen Sie zudem die kostenlose Android-App Wellness Connected von A&D . Die Verbindung zwischen Blutdruckmesser und Smartphone stellen Sie per NFC her. Eine Alternative dazu bietet Beurer – dem Blutdruck- und Pulsmessgerät BM90 wird ebenfalls eine App zur Seite gestellt. Die „Beurer Wireless Connect“-App ist allerdings bisher nur als Demo im App Store erhältlich. Das Gerät kostet etwa 85 Euro und überträgt die Daten per Funk. Eine Box zum Anschluss an den Router liegt dem Messgerät bei.
Digitale Waage als Abnehmhilfe

Neben zu hohem Blutdruck sind auch zu viele Kilos auf den Rippen ein häufig auftretendes gesundheitliches Problem. Wer jedoch mehr als nur ein paar unschöne Pölsterchen an der Hüfte loswerden will, sollte – unter ärztlicher Aufsicht! – seine Ernährung umstellen und sein Gewicht regelmäßig überwachen. Und wie schon beim Blutdruckmessen kann aktuelle Technik das Erfassen und Analysieren der Daten stark vereinfachen. Die digitale Waage Tanita BC590 BT beispielsweise misst das Körperfett, das intraabdominale Fett, das Körperwasser, die Knochenmasse und die Muskelmasse. In der kostenlosen Tanita Weightcheckers-App können Sie diese Messwerte erfassen und analysieren lassen. Auch Withings hat mit seinem Smart Body Analyzer eine Waage im Sortiment, die Gewicht, Körperfett, Herzfrequenz und Raumluftqualität misst. Das Gerät sendet die Daten automatisch an die dazugehörige Gratis-App Withings Health Mate , die alle Eingaben grafisch aufbereiten kann. Der Smart Body Analyzer ist für 149,95 Euro erhältlich. Die BG 900 von Beurer ermittelt Körperfett, Körperwasser, Muskelanteil, Knochenmasse, Kalorienbedarf und Idealgewicht von bis zu 10 Personen und ordnet die Daten den erstellten Profilen zu. Über die App Beurer Wireless Connect , die sich derzeit jedoch noch im Demostadium befindet, können Sie alle Messwerte erfassen und auswerten. Der Datentransfer findet per Funk statt, eine entsprechende Box, die mit dem Router verbunden werden muss, liegt dem Gerät bei. Die Waage kostet knapp 100 Euro. Wer eine reine Waage ohne Zusatzfunktionen sucht, der ist mit der A&D UC-324NFC Precision Personal Health Scale für knapp 100 britische Pfund gut beraten. Auch sie übermittelt ihre Messungen per NFC ans Smartphone beziehungsweise die App Wellness Connected.
Blutzuckerwerte überwachen

Das My Gluco Health Wireless Meter ist ein Blutzuckermessgerät, das die Auswertungen innerhalb drei Sekunden vorliegen hat. Es übermittelt Daten via Bluetooth an die gleichnamige Gratis-App und von dort an die My-Gluco-Health-Plattform unter www.myhealthpoint.com. Dort können Sie Ihre Werte jederzeit abrufen und auch Ihren Ärzten den Zugriff darauf gewähren. Das Messgerät ist für ca. 95 Dollar beispielsweise bei www.amazon.com zu haben. Ein ähnliches Gerät ist der Diamond Mini von Fora , den es für etwa 50 Euro gibt. Er soll das Messergebnis innerhalb von fünf Sekunden erstellen und übermittelt die Daten per Bluetooth an die kostenlose App.
Puls-Analyse für Sport und Spiel

Etwas mehr in der spielerischen Ecke bewegt sich der Withings Pulse , ein Aktivitäts- Tracker, der die Schritte, den Kalorienverbrauch, das Höhenprofil und die zurückgelegten Entfernungen mitloggt. Außerdem analysiert er den Schlaf und misst Ihre Herzfrequenz, indem Sie einfach Ihren Finger auf die Rückseite des Geräts halten. Alle Daten können Sie mit der kostenlosen App Withings Health Mate erfassen und auswerten. Der Pulse kostet 99,95 Euro. Etwas „professioneller“ ist der Beurer PM250 für etwa 60 Euro, ein Pulsmessgurt, der die durchschnittliche und maximale Herzfrequenz ermittelt und per Runtastic-App aufbereitet. Ein ähnliches Gerät ist der Polar Wear Link & Bluetooth für etwa 70 Euro mit wasserdichtem Sensor. Die Herzfrequenz und die arterielle Sauerstoffsättigung messen etwa der Nonin Onyx II (Model 9560 kostet stolze 340 Dollar), ein Messgerät mit Fingersensor, sowie die Pulsuhren von Contec, die es in verschiedenen Ausführungen gibt. Das Modell Pulse Oximeter CMS50EW von Contec etwa kann die kostenlose App My Fitness Companion zum Erfassen und Auswerten der Daten verwenden. Ähnlich funktioniert auch der Scosche Rhythm Armband Pulse Monitor , eine Pulsmessuhr für etwa 120 Euro, die allerdings zusätzlich zu My Fitness Companion mit der gleichnamigen Gratis-App seines Herstellers zusammenarbeitet. Auch die Medisana Mio Alpha für knapp 200 Euro ist eine Pulsmessuhr, die weder Brustgurt noch Fingersensor benötigt. Haben Sie einen „Höchstpuls“ eingegeben, alarmiert Sie die Uhr, sobald dieser erreicht ist. Die Mio Alpha benötigt keine herstellerspezifische App, sie arbeitet beispielsweise mit Runtastic zusammen.

Der Zephyr Bio Harness 3 wurde ursprünglich fürs Militär und für Ersthelfer im Einsatz entwickelt. Mittlerweile ist der Pulsmessgurt jedoch auch bei Sportlern sehr beliebt. Seine Besonderheit: Die Messergebnisse lassen sich auch von Dritten auslesen, etwa während des Trainings von einem Arzt. Der Bio Harness 3 kostet 550 Dollar und arbeitet mit der Zephyr-App Zephyr ME zusammen. Etwas günstiger, aber nicht so leistungsstark ist der Zephyr HxM BT für 85 Dollar. Der Gurt unterstützt mehrere Trainings-Apps von Drittanbietern, etwa Runtastic.
Unabhängige Analyse-Apps

Neben den Apps, die die Zubehör-Hersteller selbst bereitstellen, gibt es auch eine Reihe von Apps, die unabhängig arbeiten. So können Sie beispielsweise die kostenlose App Runtastic verwenden, um die Daten der Herzfrequenzmesser Beurer PM 250 und Polar Wear Link & Bluetooth zu erfassen. My Fitness Companion sammelt dagegen die Daten von diversem medizinischem Zubehör – etwa den Waagen von Tanita und Withings, dem Blutzuckermesser My Gluco Health, den Herzfrequenzmessern von Contec, Scosche und Zephyr und verschiedenen Messgeräten von A&D und Fora.

Im Einzelnen nimmt er Gewicht, Blutdruck, Blutzucker, Insulin, Asthma, Nahrungsmittelzufuhr, HbA1c (Glykohämoglobin), Cholesterin, Temperatur, Atmung, Sauerstoff und die Herzfrequenz auf. Eine detaillierte Liste aller unterstützen Zubehörgeräte entnehmen Sie bitte der App-Beschreibungsseite im Google Play Store. Eine weitere App, die mit den Geräten von Beurer und Polar zusammenarbeitet, ist My Sportics. Sie nimmt die Ruhepulsmessungen auf und kann die Ergebnisse in sozialen Netzwerken zu teilen. Eine Alternative dazu stellt Runkeeper dar.