Für ernsthafte PC-Spieler (Core-Gamer) ist die R9-Baureihe gedacht, die zum Start aus vier Modellen mit Preisen ab 199 US-Dollar besteht. Die R7-Serie bilden zwei Allround-Grafikkarten. Mit 89 US-Dollar den günstigsten Einstiegspreis hat die Radeon R7 250 mit 1 GB Grafikspeicher, gefolgt von der Radeon R7 260X mit 2 GB Grafikspeicher für 139 US-Dollar. Alle neuen Modelle basieren auf der GNC-2.0-Architektur (Graphics Core Next), die DirectX 11.2 unterstützt und eine höhere Recheneffizienz erreicht.
Der komplexe Grafikprozessor soll aus mehr als 6 Milliarden Transistoren bestehen und eine Rechenleistung von über 5 Teraflops (Single Precision) und eine Speicherbandbreite von mehr als 300 Gigabyte pro Sekunde bieten. Diese Angaben beziehen sich aller Voraussicht nach auf das Spitzenmodell Radeon R9 290X, das wir bereits in einem gesonderten Beitragvorgestellt haben .
Das AMD-Flaggschiff Radeon R9 290X bewegt sich wahrscheinlich im Preisbereich von 599 US-Dollar, und lässt sich ab dem 3. Oktober 2013 auch im Bundle mit einer exklusiven limitierten Version von Battlefield 4 vorbestellen. Zudem soll es mit Radeon R9 290 für voraussichtlich 499 Dollar auch eine leicht gedrosselte Variante des Spitzenmodells geben. Beide Versionen stattet AMD mit 4 GB Grafikspeicher aus.
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis sollten allerdings die kleinen R9-Modelle bieten: Zum Listenpreis von 299 US-Dollar schickt AMD die Radeon R9 280X mit 3 GB Grafikspeicher an den Start. Und den Sweetspot von 200 US-Dollar nimmt die Radeon R9 270X mit 2 GB Grafikspeicher ein.


















