Genaue technische Details zu seiner neuen Grafikkartengeneration gibt AMD am 25. September 2013 bekannt. PC-WELT konnte bereits einen Blick auf das neue Spitzenmodell AMD Radeon R9 290X werfen, das schneller als die fast doppelt so teure Konkurrentin Nvidia Geforce GTX Titan sein soll.













So hat AMD beispielsweise das Speicher-Interface auf eine Breite von 512 Bit aufgebohrt und stattet die AMD Radeon R9 290X mit 4 Gigabyte GDDR5-Speicher aus. Der Chiptakt der GPU dürfte bei rund 900 Megahertz liegen, im Turbo-Modus könnte das Grafikkarten-Flaggschiff von AMD sogar an der Gigahertz-Grenze kratzen. Die genauen Spezifikationen reichen wir im Laufe des Tages nach, sobald AMD weitere Details verrät.
Die neue Grafikprozessor-Generation von AMD basiert auf der GNC-2.0-Architektur (Graphics Core Next), die Auftragsfertiger TSMC im fortschrittlichen 28-Nanometer-Prozess fertigen soll. Der Chip nimmt die Fläche von knapp 430 Quadratmillimetern ein und ist damit etwas komplexer als sein Vorgänger Radeon HD 7970.
Mit dem breiteren Speicher-Interface, über 2800 Streaming-Prozessoren, mehr als 170 Textur-Mapping-Einheiten und mindestens 64 Render-Einheiten hat das neue Spitzenmodell AMD Radeon R9 290X wahrscheinlich die technischen Voraussetzungen, um die Nvidia Geforce GTX Titan als derzeit schnellste Single-GPU-Grafikkarte vom Leistungs-Thron zu stossen.
Geheimprojekt Mantle
Gleichzeitig mit der neuen Grafikkarten-Generation will AMD auch sein bisher streng geheim gehaltenes Projekt Mantle (englisch: die Hülle, der Mantel) vorstellen. Dabei soll es sich um ein plattformunabhängiges Developer Software Kit handeln, mit dem Spieleentwickler sowohl für den PC als auch die Playstation 4 sowie die Xbox One einfach und effektiv das Maximum an Leistung aus Radeon-Grafikkarten der aktuellen und der neuen GPU-Generation herausholen können. Auch hier werden wir im Laufe des Tages detailliert über Mantle berichten, sobald AMD mehr zu der Programmierumgebung verrät.