Wenn Sie einen gedruckten Text einscannen oder abfotografieren, liegt er erst mal nur als Bilddatei vor. Möchten Sie ihn mit einem Textprogramm bearbeiten oder mit Anmerkungen versehen, benötigen Sie eine Software, die die Bild inhalte analysiert, die Buchstaben und Wörter erkennt und in eine Textdatei speichert. Scannern liegt eine solche OCR-Software (Optical Character Recognition) oft bei, Kameras und Smartphones aber nicht. So geht’s: Neben einer Reihe kommerzieller Software gibt es auch kostenlose Programme wie Free OCR . Die Bedienung ist ziemlich einfach: Als Erstes klicken Sie auf „Open“, um eine Bilddatei zu öffnen, die Text enthält. Über die linke schmale Symbolleiste drehen Sie das Bild bei Bedarf, falls es nicht korrekt ausgerichtet ist. In der mittleren Symbolleiste klicken Sie auf das rote „x“, um den voreingestellten Hinweistext von Free OCR zu löschen. In der oberen Symbolleiste stellen Sie rechts die „OCR Language“ auf die Sprache, in der der Text auf dem Bild geschrieben ist, etwa „deu“ für Deutsch. Die Software nutzt entsprechend die mitgelieferten Wörterbücher, um die OCR-Genauigkeit zu erhöhen.
Tipp: Mit Spracherkennung lässt sich ebenfalls Zeit sparen Über den Button „OCR ➞ OCR All Pages“ in der oberen Symbolleiste starten Sie den Erkennungsvorgang. Den erkannten Text sehen Sie anschließend im rechten Fensterbereich. Über die mittlere Symbolleiste können Sie ihn speichern, in die Zwischenablage kopieren oder an Word oder eine andere RTF-Kompatible Textbearbeitung übergeben. Sie sollten den Text noch einmal gegenlesen, denn es ist normal, dass sich bei der Umwandlung der eine oder andere Fehler einschleicht. Je besser die Fotoaufnahme ist – hohe Auflösung, gute Ausleuchtung, kontrastreiche Aufnahme – desto genauer ist das Ergebnis. Free OCR kann übrigens auch Text in PDFDokumenten erkennen.
Hinweis: Bei der Installation bietet Ihnen Free OCR mehrere Werbe-Add-ons an. Per Klick auf „Decline“ verhindern Sie, dass diese auf Ihrem PC landen