- Ausführung: 30.1
- Aktualisieren: 03-07-2023, 00:00
- Softwaretyp: Freeware
- Sprache: Multi-Language
- System(e): Windows 10/11
- Dateigröße: 5,85 MB
Mögliche Anwendungs-Szenarien für einen persönlichen Hotspot gibt es einige. Beispielsweise können während eines Hotelaufenthalts mehrere Nutzer einen kostenpflichtigen WLAN-Zugang gemeinsam verwenden. Genauso lassen sich aber auch weitere Geräte wie Smartphone oder Tablet über den Hotspot mit dem Internet verbinden. Aber auch zuhause läßt sich ein persönlicher Hotspot vorteilhaft einsetzen. Wenn die Sendeleistung des vorhandenen WLAN-Routers etwa zu schwach ist, als dass in allen Räumen eine Internet-Verbindung hergestellt werden könnte, oder wenn gar kein WLAN-Router vorhanden ist, sorgt ein mit MyPublicWiFi eingerichteter Hotspot an geeigneter bzw. zentraler Stelle für Abhilfe. Der MyPublicWiFi Hotspot dient also in Kombination mit einem vorhandenen Router als Repeater oder ersetzt einen nicht vorhandenen Router vollständig. Die integrierte Filesharing-Sperre verschafft dem Eigentümer von gemeinschaftlich verwendeten WLANs etwa in WGs die Sicherheit nicht ins Visier von Abmahn-Anwälten zu kommen und durch die Adressen-Protokollierung behält man das Surfverhalten des Nachwuchs im Blick.
Persönlicher Hotspot: MyPublicWiFi einrichten
Nach der Installation von MyPublicWiFi ändern Sie zuerst den Standard-Netzwerkschlüssel (WLAN-Passwort) und den Namen des WLANs. Die Verbindug mit dem Hotspot erfolgt wie mit jedem gewöhnlichen anderen WLAN. Über die Oberfläche läßt man sich mit dem Hotspot verbundene Geräte, inklusive deren IP- und MAC-Adressen anzeigen, richtet die integrierte Firewall ein und verschafft sich einen Überblick über die URL-Protokollierung.
Tipp: Mit dem kostenlosen Wireless Network Watcher behält man sein Netzwerk im Blick. Auf einfache Weise lassen sich mit dem Tool alle mit dem Netzwerk verbundenen Computer und Geräte anzeigen. WirelessNetView zeigt in der näheren Umgebung befindliche WLANs mit einer Reihe zusätzlicher Informationen an.