- Ausführung: 2.8.81
- Aktualisieren: 04-07-2023, 00:00
- Softwaretyp: Freeware
- Sprache: Englisch
- System(e): Windows 10/11
- Dateigröße: 1,98 MB
- Preis: 0 EUR
TightVNC basiert auf der Freeware VNC und wird auf dem Host- und dem Client-PC installiert. Die Software besteht aus zwei Komponenten: dem Server und dem Client. Der Administrator kann sich über den Client mit dem Rechner verbinden, auf dem der Server läuft, und den Desktop fernsteuern. Es ist auch möglich, dass der Server die Kommunikation als Reverse Connection initiiert. Der Zugriff ist passwortgeschützt, jedoch wird das Kennwort verschlüsselt übertragen, während dies für den übrigen Traffic nicht gilt. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich daher, TightVNC nur mit zusätzlichen Maßnahmen, wie einem SSH-Server und SSH-Tunneling, über das Internet zu verwenden.
Der Client ist nicht nur als Windows-Programm, sondern auch als Java-Anwendung erhältlich und funktioniert mit jeder VNC-kompatiblen Server-Software, wie Standard-VNC, UltraVNC oder Apple Remote Desktop. Auf diese Weise kann eine plattformübergreifende Fernsteuerung realisiert werden. Neben der Fernsteuerung beherrscht TightVNC auch den Dateitransfer und verfügt über eine Komprimierungsfunktion für Grafikinformationen. Dadurch wird die übertragene Datenmenge geringer, was die Software insbesondere für langsame Verbindungen geeignet macht.
Die Handhabung von TightVNC ist einfach ist. Der Server wird in der Regel als Windows-Dienst ausgeführt und zeigt lediglich ein Symbol im Systray an. Durch einen Rechtsklick auf dieses Symbol kann das Kontextmenü aufgerufen werden, um die Einstellungen für den Server zu konfigurieren. Um den Client zu starten, kann dieser über das Windows-Startmenü aufgerufen werden. Im Verbindungsfenster gibt der Benutzer die IP-Adresse oder den Hostnamen des Remote-Rechners in das Feld “Remote Host” ein. Standardmäßig speichert das Tool die letzten 32 Verbindungen, die alternativ im Pulldown-Menü ausgewählt werden können. Sobald diese Informationen eingegeben wurden, kann der Benutzer per auf die Schaltfläche “Connect” eine Verbindung zum Server herstellen. Es ist auch möglich, einen Webbrowser als Client zu verwenden, da der TightVNC-Server einen kleinen Webserver enthält.
Alternativen: Mit der Freeware UltraVNC greifen Sie auf den Desktop Ihres entfernten PCs via Internet-Verbindung zu und steuern diesen exakt so, als würden Sie davor sitzen. Real VNC ist eine einfache Fernwartungs-Software, die das Überwachen anderer Rechner über das Internet ermöglicht.
Tipp: Mit der Teamviewer-Alternative Anydesk greifen Sie aus der Ferne auf einen Rechner zu.