Wie die Korea IT News berichtet, hat Samsung ein Auge auf den Markt von Service-Robotern geworfen. Dieser sei der nächste Zukunftsmarkt, welcher die Smartphones ablöse. Microsoft und Google haben bereits einen Fuß im Roboter-Markt – man denke nur an die selbstfahrenden Autos von Google . Insider-Quellen zufolge soll die Samsung Electronics-Sparte Mobile Communication eine Taskforce gebildet haben, welche sich der Entwicklung von Service-Robotern widme. Unter diesen Mitarbeitern sollen sich auch einige in der Branche bekannte Entwickler von Samsung befinden.
Schon in drei Jahren soll die Roboter-Sparte dann die Smartphone-Sparte als wichtigsten Wachstumsmotor der Firma ablösen, heißt es in der Zeitung. Die Service-Roboter sollen in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Entertainment eingesetzt werden. Denkbar wären beispielsweise Roboter, die bei der Kranken- und Altenpflege helfen. Oder Roboter, die Lehrer im Unterricht unterstützen.
Der Plan von Samsung sehe auch vor, dass die Kunden der neuen Roboter sich Apps auf ihre Samsung-Smartphones oder – Tablets zur Steuerung der Blechkameraden herunterladen könnten. Das würde den Koreanern die Entwicklung spezieller Steuerungssysteme für die Roboter sparen.