- Ausführung: 2.6.4
- Aktualisieren: 13-05-2023, 00:00
- Softwaretyp: Open Source
- Sprache: Multi-Language
- System(e): Windows 10/11
Die Open-Source-Software OpenVPN bietet die Möglichkeit, ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) mithilfe einer verschlüsselten TLS-Verbindung zu erstellen. Die Software verwendet zur Verschlüsselung entweder OpenSSL oder mbed TLS. Client-Computer können sich über einen VPN-Server verschlüsselt mit dem Internet verbinden, wobei der Server Teil eines Heim- oder Firmennetzwerks sein kann. OpenVPN ist ein Kommandozeilenprogramm, das über eine grafische Benutzeroberfläche unter Windows mit der OpenVPN GUI bedient werden kann. Auch die Apps für Android-Smartphones und -Tablets, iPhone und iPad verfügen über eine grafische Benutzeroberfläche. Die Apps sind als Client-Software in den jeweiligen Stores für Android und iOS erhältlich.
Die Software kann genutzt werden, um einzelne Computer oder ein Netzwerk von Computern miteinander zu verbinden. Beispiele für typische Anwendungsfälle sind die Verbindung von Mitarbeitern im Homeoffice mit dem Firmennetzwerk, die Verbindung einer Filiale mit dem Rechenzentrum oder die Verbindung von örtlich verteilten Servern oder Rechenzentren. In jedem Fall muss einer der Kommunikationsteilnehmer die Verbindung aufbauen (Client), während der andere auf eingehende Verbindungen wartet (Server). Der Server muss unter einer festen IP-Adresse oder einem festen Hostnamen erreichbar sein. Für Computer, die aufgrund von Einwählverbindungen mit ständig wechselnden IP-Adressen konfrontiert sind, kann ein dynamischer DNS-Dienst zur Hilfe genommen werden.
Tipp: Mit Cyberghost surfen Sie sicher und anonym im Netz. Das Tool bietet einen umfassenden Schutz vor Malware, Tracking und dem Diebstahl von persönlichen Daten. Indem die eigene IP-Adresse durch eine anonyme IP-Adresse ersetzt wird, können beispielsweise YouTube-Sperren umgangen werden.