- Ausführung: 0.79
- Aktualisieren: 06-09-2023, 00:00
- Softwaretyp: Open Source
- Sprache: Englisch
- System(e): Windows 10/11
- Dateigröße: 2,80 MB
Das kostenlose Tool Putty bietet die Möglichkeit zur Fernwartung von Internet-Servern. Die Open-Source-Client-Software unterstützt dabei die Protokolle Telnet, SSH und rlogin und ermöglicht es, per Kommandozeile mit einem Server zu interagieren. PuTTY bietet zahlreiche Funktionen, darunter eine flexible Konfiguration, hohe Stabilität und eine einfache Handhabung. Die Software ist in der Lage, Verbindungen zu verschlüsseln, um die Sicherheit der Datenübertragung zu gewährleisten. Darüber hinaus bietet Putty eine Vielzahl von weiteren Funktionen wie das Speichern von Sitzungen, das Laden von Einstellungen, die Unterstützung von Proxy-Servern, ein Transparenz-Feature und einige weitere. Die Software ist in der Lage, in verschiedenen Betriebssystemen, einschließlich Windows, Mac OS und Linux, ausgeführt zu werden.
Auch mit Putty unter Windows ist es möglich, sich ohne Passwort bei einem Linux-Server per SSH anzumelden. Hierfür ist es jedoch notwendig, den privaten Schlüssel von OpenSSH mithilfe von Puttygen zu konvertieren. Um eine bequeme Anmeldung ohne Passwortabfrage auf dem SSH-Server per Putty zu ermöglichen, müssen Client und Server über das gemeinsame Schlüsselpaar des Benutzerkontos verfügen. Unter Windows ist es am einfachsten, den Private Key des Benutzers auf den Client zu kopieren und in Putty zu verwenden. Diese Vorbereitung erfordert zwar mehr Aufwand als unter Linux, ist aber bei einer schrittweisen Vorgehensweise nicht kompliziert.
Tipp: Wenn es um den Zugriff auf einen entfernt stehenden Rechner geht, greifen die meisten Benutzer auf das bewährte Fernwartungstool Teamviewer zurück. Seit einigen Jahren steht zum selben Zweck das Tool Anydesk bereit, das von vier ehemaligen Teamviewer-Mitarbeitern gegründet wurde.