Mobile Malware ist auf keinem mobilen Betriebssystem ein so großes Problem wie bei Android. Der Schutz der Android-Smartphones vor Schädlingen wird deshalb immer wichtiger. Das Magdeburger AV-Test Institut hat im Juli und bis in den August hinein 30 Schutzprogramme für Android unter die Lupe genommen und 27 Zertifikate vergeben. Die Malware-Erkennung der geprüften Produkte liegt im Durchschnitt bei 95,2 Prozent. Die Bandbreite reicht von mageren 63,3 Prozent bis 100 Prozent. Wichtigstes Testkriterium ist der Schutz vor Malware. Hier sind maximal sechs Punkte zu vergeben. Weitere bis zu sechs Punkte kann erreichen, wer die Systemressourcen schont, den Akku nicht zu sehr strapaziert, wenig Datenverkehr erzeugt und sich keine Fehlalarme erlaubt. Einen Zusatzpunkt vergibt AV-Test für erweiterte Funktionen wie Backup, Diebstahlschutz oder Werbefilter.

Die Apps der Hersteller AegisLab, SPAMfighter und Zoner haben im Test unter 70 Prozent der Schädlinge entdeckt und deshalb null Punkte erhalten. Ein Zertifikat kann es für eine so schwache Leistung nicht geben. Dass es sehr viel besser geht, zeigen neben Bitdefender und Kaspersky auch die chinesischen Apps der Hersteller Qihoo (360 Mobile Safe) und Kingsoft. Sie haben im Test die volle Punktzahl erreicht. Die hat Ahnlab knapp verfehlt, weil sich deren V3-App einen Fehlalarm geleistet hat. Antiy AVL und die zweite Qihoo-App 360 Mobile Security verschenken durch fehlende Zusatzausstattung einen Punkt, haben jedoch alle Schädlinge erkannt. Dem Hersteller Lookout hat AV-Test gerade seinen diesjährigen Innovationspreis im Bereich Mobile Security verliehen, weil Lookout in seinem Engagement für die Sicherheit der Benutzer eine Vorreiterrolle einnimmt. Im Test gibt es jedoch keine Extrawurst, hier zählen die ermittelten Fakten. Lookout verfehlt mit einer ordentlichen Leistung (Erkennungsrate 98,6 Prozent) einen Platz in der Spitzengruppe und landet im Mittelfeld. Hier befindet sich Lookout in bester Gesellschaft, denn auch bei den Apps von Herstellern wie AVG, Symantec, Trend Micro oder G Data ist noch Luft nach oben. AVG Antivirus Free ist erstmals in der Ergebnistabelle vertreten. Die Gratis-App bietet mit 98,9 Prozent Malware-Erkennung ordentlichen Schutz bei geringem Ressourcenverbrauch sowie verschiedene Zusatzfunktionen. Auch eine erweiterte PRO-Version ist erhältlich, ebenso speziell auf Android-Tablets abgestimmte Varianten. Beachten Sie bei der Wahl einer Schutz-App in Google Play, dass manche App zwar kostenlos angeboten wird, jedoch nur eine Testversion mit knapp bemessener Laufzeit ist. Nach der Testphase werden eine Registrierung und eine Gebühr fällig. Andere Gratis-Apps sind abgespeckte Versionen, die zum Teil Werbung für die jeweilige Premium-App enthalten.