Die gemeinnützige Organisation Wikimedia, die auch für den Betrieb der Online-Enzyklopädie Wikipedia zuständig ist, reagiert auf die Ausspähprogramme der NSA und stellt beginnend mit dem 21. August einen Teil der Projekte auf verschlüsselte HTTPS-Verbindungen um.
Die verschlüsselte Datenübertragung im Browser gilt jedoch nur für angemeldete Nutzer, die sich per Benutzername und Passwort einloggen. Der Plan der Umstellung sei nach Angaben der Betreiber schon länger verfolgt worden, aber eigentlich erst für das Ende des Jahres geplant gewesen.
Durch die Tatsache, dass auch der Betreiber ein mögliches Ziel für XKeyscore sein könnte, wurden die Bestrebungen nun stärker vorangetrieben. Da die derzeitige Architektur noch keine generelle Verwendung von HTTPS vorsieht, seien jedoch noch einige Änderungen nötig.
Edward Snowden: BND arbeitet bei Lauschangriffen angeblich eng mit der NSA zusammen
Die Umstellung werde daher in sieben Schritten erfolgen, den Anfang macht die standardmäßige HTTPS-Verschlüsselung für eingeloggte Mitglieder. Konkrete Termine für die weiterhin geplanten Aktionen zur Sicherung von Wikimedia-Projekten nannten die Betreiber leider noch nicht.