Über “eingebettete Posts” (im Englischen: Embedded Posts) können Anwender künftig einfacher Einträge aus Facebook auf ihrer eigenen Webseite einbinden. Die neue Funktion hat Facebook nun in diesem Blog-Eintrag nun vorgestellt. Zum Start können aber nur einige wenige US-News-Seiten die neue Funktion nutzen. Dazu gehören CNN, Huffington Post und Mashable. Schon “bald” sollen auch andere Facebook-Nutzer die neue Funktion verwenden dürfen.
Um einen Facebook-Eintrag auf der eigenen Website einbinden zu können, muss dieser zunächst öffentlich sein. Beim Klick auf das Drop-Down-Menü beim Eintrag (kleiner Pfeil oben rechts) erscheint der Menüpunkt “Embed Post”. Nach einem Klick darauf wird ein Javascript-Code-Schnipsel angezeigt, den man auf seiner eigenen Website einbinden kann, um den Facebook-Eintrag einzubinden.
Auf der eigenen Website bietet der so eingebundene Facebook-Eintrag alle von Facebook her bekannten Eigenschaften. So können Fotos, Videos, Hashtags und andere Inhalte angezeigt und mit anderen Nutzern geteilt werden. Auch einen “Gefällt mir”-Button gibt es. Web-Entwickler finden auf dieser Seite eine Dokumentation für die neue Funktion .
Twitter bietet seit einiger Zeit die Möglichkeit an, einen Tweet per Codeschnipsel auf eine eigene Website einzubinden. Hier ein Beispiel:
Diese Einbetten-Funktion wird vor allem – aber nicht nur – von News-Websites gerne genutzt. Dem Trend konnte sich letztendlich auch Facebook nicht verschließen und bietet nun ebenfalls eine einfache Möglichkeit für das Einbetten von Facebook-Einträgen an.