Das Magdeburger AV-Test Institut hat im Mai und Juni Zertifizierungsprüfungen für Programme zum Client-Schutz in Unternehmen durchgeführt. Wie der parallele Zertifizierungstest für Heimanwenderlösungen fand diese Testrunde unter Windows 7 (SP1, 32 Bit) statt. Als Mindestanforderung sind die Magdeburger auch hier davon ausgegangen, dass die Lösungen kommerzieller Anbieter mehr Schutz bieten sollten als das Produkt des Systemherstellers. Das ist in diesem Fall Microsoft System Center Endpoint Protection 2012, das sich nicht um ein Zertifikat beworben hat. Diesem Anspruch genügen alle Kandidaten in diesem Test. Geprüft haben die Tester in den drei Kategorien Schutzwirkung, Systembelastung und Benutzbarkeit (Fehlalarme). In jeder Kategorie sind wie immer jeweils sechs Punkte zu vergeben. Je nach Zahl der nicht entdeckten Schädlinge, Wirkung als Systembremse und Häufigkeit der Fehlalarme werden Punkte abgezogen. Produkte, die wenigstens einen Punkt in jeder Kategorie erreichen und auf insgesamt mindestens zehn Punkte kommen, erhalten ein Zertifikat. Auch das haben alle Kandidaten geschafft.

Den besten Schutz bieten F-Secure und Kaspersky, Symantec holt sich in den beiden anderen Kategorien die Höchstpunktzahl. Zusammen bilden diese drei Hersteller die Spitze des Feldes. Im Mittelfeld tummeln sich vor allem Produkte, die eine bessere Platzierung durch eine zu hohe Systembelastung verschenken. In dieser Disziplin kann Webroot zwar punkten, bietet jedoch nur wenig Schutz. Während alle anderen Lösungen keine bis vier Fehlalarme produziert haben, leistet sich Webroot mehr als 170 falsche Warnungen. Die Ergebnistabelle ist nach der letzten Spalte sortiert, in der eine abweichende Gewichtung der Kategorien zum Tragen kommt. Sie legt mehr Wert auf die Schutzwirkung (60 Prozent) als auf die beiden anderen Kategorien (je 20 Prozent), während bei der Zertifizierung durch AV-Test alle Kategorien gleich gewichtet werden (1:1:1). Dadurch verschiebt sich die Reihenfolge an der Spitze. Die Ergebnisse für Microsoft System Center Endpoint Protection sind zum Vergleich mit aufgeführt. Die kompletten Testergebnisse finden Sie auf der AV-Test Website .