Sowohl die Länge von 13 Zentimetern, als auch das Eigengewicht von 15 Gramm sind für einen Touchscreen-Stift im annehmbaren Bereich. Der Umfang des Stylus-Pro ist allerdings mit knapp 4 Zentimetern etwas dick geraten. Die Erklärung hierfür: die integrierte Patrone mit Reinigungsflüssigkeit für den Touchscreen. Die Kartuschen können einfach durch das Abschrauben des Sprühelements ausgewechselt werden. Im Lieferumfang sind insgesamt vier Patronen enthalten, die nach Angaben des Herstellers insgesamt für etwa 200 Anwendungen reichen.
Auf der Rückseite des Stifts finden Sie auf der ebenen Fläche ein eingelassenes Putztuch. Das Sprühelement am oberen Ende des Stifts lässt sich soweit herunterdrücken, bis der kleine Farbakzent verschwunden ist. Die Gummi-Kuppe am unteren Ende dient der Schreibfunktion. Der Stylus-Pro ist in den Farbvarianten Weiß mit blauem Detail oder Schwarz mit rotem Detail erhältlich.
Im Lieferumfang ist ein Clip für die Befestigung des Stifts an der Tablet-Hülle enthalten. Um ein Auslaufen der Reinigungsflüssigkeit während des Transports zu verhindern, lässt sich der Cyberclean Stylus-Pro verschließen.
Schreib- und Zeichenfunktion: Nur fürs Grobe geeignet
Die Schreibfunktion des Cyber Clean Stylus-Pro unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen Display-Stiften. Etwas störend wirkt das Material der weichen Gummikuppe, mit der Sie auf dem Touchscreen schreiben oder malen können. Das gummiartige Material der Spitze bremst das Schreiben auf dem Display aus. Außerdem ist die Spitze aufgrund ihrer Dicke nicht sehr präzise. Für filigrane Zeichnungen ist der Stylus-Pro somit ungeeignet. Gröbere und vor allem größere Notizen können Sie aber allemal mit ihm anfertigen.

Reininungsfunktion: Für den gelegentlichen Gebrauch
Für die gründliche Display-Reinigung stehen hier zwei Elemente zur Verfügung: Im ersten Schritt müssen Sie die Reinigungsflüssigkeit mittels des Sprühelements auf das zu reinigende Display auftragen. Dabei sollten Sie mit dem Stylus-Pro etwa zehn bis fünfzehn Zentimeter Abstand zum Bildschirm halten. Dann verteilt der Sprühkopf die Flüssigkeit sehr gleichmäßig auf der Oberfläche. Bei der Lösung handelt es sich um eine alkoholfreie, desinfizierende Reinigungslösung, die leider nicht so frisch duftet, wie es der Hersteller verspricht. Vielmehr riecht sie ziemlich stark nach Putzmittel.

Im zweiten Schritt der Reinigung wischen Sie die feuchte Fläche mit dem integrierten Putztuch trocken. Allerdings ist es recht schwer, ein schlierenfreies Ergebnis zu erzielen. Dafür müssen Sie den Stift einigermaßen fest aufdrücken und stark reiben. Aufgrund der etwas sperrigen Form kommen Sie auch nicht gut in Ecken. Außerdem ist zu beachten, dass Sie Ihr Display nicht innerhalb von kurzer Zeit mehrmals reinigen können. Das Trockentuch aus hydrophilem Gewebe muss erst wieder trocknen, bevor Sie es aufs Neue verwenden können. Wenn das Tuch noch nass ist, hinterlässt es Streifen auf dem Display.

Fazit: Praktisch aber unhandlich
Die Reinigungsfunktion des Stylus-Pro ist gut. Vermutlich erzielen Sie jedoch das gleiche Ergebnis mit einem Brillenputztuch oder Ähnlichem. Außerdem kann die desinfizierende Wirkung der Lösung nicht das schnelle Wiederauftreten von Fingerabdrücken verzögern.
In punkto Schreibfunktion konnte der Stylus Pro nicht überzeugen. Dank seiner Form ist er unhandlich und auf Dauer in der Hand unbequem. Mit dem Stift lassen sich zwar grobe Formen und Buchstaben zeichnen und schreiben. Wenn es um kleinere Details geht, werden Sie mit dem Stift aber schnell an Ihre Grenzen stoßen.
Alles in allem ist der Stylus-Pro mit einem Preis von etwa 16 Euro einigermaßen preiswert. Die Entscheidung, ob sich die Anschaffung eines hochwertigeren, filigraneren Touchscreen-Stifts und eines separaten Reinigungstuchs nicht eher lohnt, bleibt aber jedem selbst überlassen.