Das Anti-Malware Emergency Kit von Emsisoft ist kostenlos, solange Sie das Tool privat verwenden. Die Anti-Malware-Suite muss außerdem nicht installiert werden und wird trotzdem mit Updates versorgt. Weil das Tool vollkommen portabel ist, eignet es sich gut für USB-Sticks. Um aus Ihrem USB-Stick eine Anti-Malware-Bastion zu machen, entpacken Sie einfach den Inhalt des Downloads auf den Stick. Das Emergency Kit besteht eigentlich aus vier Anti-Malware-Programmen: Drei der Tools richten sich mehr an Profis, aber auch Laien werden insgesamt gut versorgt.
Malware finden mit dem Emergency Kit Scanner
Egal ob Profi oder Laie, der Emergency Kit Scanner hilft Ihnen bei der Suche nach Schädlingen. Dank der übersichtlichen Benutzeroberfläche finden Sie sich schnell zurecht. Links im Fenster sehen Sie eine kleine Navigation, die Sie durch den Scan-Vorgang führt. Der Sicherheits-Status zeigt Ihnen, wann der letzte Anti-Malware-Scan durchgeführt wurde und wie viele Objekte gefunden wurden. Außerdem sehen Sie die aktuelle Version des Emergency Kits und die Anzahl der Malware-Signaturen. Der Navigationspunkt “PC-Scannen” leitet Sie direkt zum Anti-Malware-Scan. Hier haben Sie die Wahl zwischen vier verschiedenen Scan-Arten:
- Der Schnelltest untersucht alle laufenden Programme nach Malware-Spuren.
- Eine bessere Anti-Malware-Suche ermöglicht der Smart Scan. Zusätzlich zu den laufenden Programmen werden alle anderen Programme und Windows-Dateien auf Malware geprüft.
- Wer alle Dateien auf allen Festplatten einem Anti-Malware-Test unterziehen will, greift am besten zum Detail Scan. Dieser Scan kann allerdings länger dauern.
- Sie können Ihren eigenen Scan konfigurieren. Hier lassen sich alle Parameter nach Ihren Wünschen einstellen.
Wenn der Anti-Malware-Scanner Schädlinge gefunden hat, können Sie diese entweder löschen oder unter Quarantäne stellen. In der Navigation finden Sie den direkten Weg in den Quarantäne-Bereich. Hier können Sie Objekte entweder für immer löschen oder auch manuell unter Quarantäne stellen. Der letzte Menüpunkt bezieht sich auf die Einstellungen. Neben der Sprache lässt sich auch festlegen, ob Objekte nach einem Update erneut gescannt werden sollen.
- Ausführung: 2023.3.0.11851
- Aktualisieren: 04-03-2023, 00:00
- Softwaretyp: Freeware (privat)
- Sprache: Deutsch
- System(e): Windows 7, Windows 8/8.1, Windows 10/11
- Dateigröße: 324,23 MB
Commandline Scanner – Anti-Malware-Waffe für Fortgeschrittene
Wer auf die grafische Ausarbeitung des Emergency Kit Scanners verzichten kann, der wird sich über den Commandline Scanner freuen. Mit diesem Anti-Malware-Profi stehen Ihnen die gleichen Funktionen zur Verfügung wie im Emergency Kit Scanner. Der einzige Unterschied: Es gibt keine Benutzeroberfläche. Wer den Anti-Malware-Kampf mit dem Commandline Scanner starten will, sollte kein Anfänger sein. Laut Hersteller, eignet sich der Commandline Scanner gut für Batch-Aktionen.
Emsisoft Emergency Kit Hijackfree nimmt alles unter die Lupe
Mit diesem Anti-Malware-Tool kontrollieren Sie Ihr komplettes System. Es lassen sich beispielsweise alle aktiven Prozesse, Treiber und Autostarts verwalten. Außerdem haben Sie Zugriff auf Ihre offenen Ports. In Hijackfree finden Sie auf der linken Seite die Navigation. Unter Prozesse werden Ihnen alle aktuellen Prozesse aufgelistet. Per Klick auf einen Prozess sehen Sie in der unteren Hälfte des Fensters Informationen dazu. Bei den Ports und Diensten verhält es sich ähnlich. Die Liste wird oben angezeigt und darunter entsprechende Informationen zum ausgewählten Objekt. Nützlich könnte für viele der Punkt “Autostarts” sein. Alle Programme die beim Hochfahren Ihres Rechners automatisch gestartet werden, finden Sie dort. Einzelne Tools lassen sich dabei leicht aus der Liste entfernen.
Tipp: Zwischen dem Aktualisieren-Button und den Einstellungen ist – rechts oben – ein kleines blaues Symbol zu finden. Ein Klick darauf genügt und schon startet eine Online-Analyse.


























Blitzblank entfernt Malware vor dem Windows-Start
Das letzte Anti-Malware-Programm hört auf den Namen Blitzblank und soll verseuchte Dateien, Registry-Einträge und Treiber löschen. Häufig ist es sehr schwer Malware wieder los zu werden. Die Schädlinge schützen sich selbst vor dem Löschen und sind recht hartnäckig. Deshalb bedient sich Blitzblank eines Tricks. Das Anti-Malware-Tool will infizierte Objekte löschen bevor Windows geladen wird und bevor die Schädlinge wissen, wie ihnen geschieht. Mit Blitzblank sollten nur erfahrene User arbeiten, damit das System nicht durch versehentliche Löschungen beschädigt wird.
Anti-Malware-Tipps und Alternativen
Laut Hersteller sind alle Computer mit mindestens 1 GB RAM für das Emsisoft-Tool geeignet. Im laufenden Betrieb braucht die Anti-Malware-Suite nur 200 MB RAM. Außerdem werden ab Windows Vista sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Systeme unterstützt. In den offiziellen FAQ finden Sie eine umfangreiche Liste gängiger Malware-Signaturen . Eine Alternative zum Emergency Kit ist Anti-Malware vom selben Hersteller Emsisoft. Das Programm ist zwar nicht portabel, verfügt dafür über zwei Scan-Engines. Sehr bekannt und beliebt bei unseren Lesern ist Malwarebytes Anti-Malware . Hier wird dem Schädling der Kampf angesagt. Sie müssen zwar auf einen Hintergrundscan verzichten, bekommen dafür aber tägliche Updates.