Kabel Deutschland will bis Ende Oktober 2013 rund 300 öffentliche WLAN-Hotspots in 50 Städten in Bayern aktivieren. Die Namen der ersten 36 bayerischen Städte und Gemeinden, in denen die Hotspots verfügbar sein werden, hat Kabel Deutschland bereits am Dienstag verraten:
Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bad Tölz, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Erlangen, Freising, Fürth, Füssen, Garmisch-Partenkirchen, Hof, Ingolstadt, Kempten, Kulmbach, Landsberg, Landshut, Mühldorf, München, Nördlingen, Nürnberg, Oberstdorf, Passau, Pfaffenhofen, Regensburg, Schwabmünchen, Schwandorf, Schweinfurt, Starnberg, Straubing, Tegernsee, Weilheim, Weißenburg und Würzburg.
Die Namen der weiteren Städte sollen in Kürze verraten werden. Laut Angaben von Kabel Deutschland werden in den kommenden Wochen 300 Verteilerkästen des Kabelnetzbetreibers in Bayern mit sogenannten WLAN-Hauben versehen. Die Hotspots sind auf Basis des Internet-Standards DOCSIS 3.0 mit bis zu 100 Mbit/s angebunden. Ab wann die Hotspots aktiv sind, wird Kabel Deutschland über die jeweils regionalen Medien in den Städten verkünden.
In den WLAN-Städten in Bayern dürfen die Anwender täglich 30 Minuten pro Tag über die Hotspots gratis surfen. Kabel-Deutschland-Kunden können nach einer Registrierung im Kundenportal die Hotspots rund um die Uhr kostenlos nutzen. Für alle anderen Nutzer, die die Hotspots an einem Tag länger als 30 Minuten verwenden wollen, plant Kabel Deutschland die Erprobung verschiedener Bezahloptionen.
“Darüber hinaus ist das Unternehmen im Gespräch mit der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM), wie der Zugang zu lokalen Rundfunkprogrammen über ein Medienportal der BLM auf der Grundlage des WLAN-Angebotes realisiert werden kann”, heißt es in einer Mitteilung von Kabel Deutschland. In naher Zukunft will Kabel Deutschland die Namen weiterer Städte in anderen Bundesländern bekannt gegeben, in denen es das WLAN-Angebot ausbauen will.