Verwischen Sie Ihre Surfspuren bis zur Unkenntlichkeit – was in der Theorie möglich ist, entpuppt sich in der Praxis als Spaßbremse. Die Surfgeschwindigkeit wird nämlich enorm reduziert und viele Web-Inhalte werden gar nicht angezeigt. ZenMate 3.4.9.18 will die goldene Mitte zwischen anonymem Surfen und daraus resultierendem Geschwindigkeitsverlust finden.
Anonym surfen dank Kombination aus VPN & Verschlüsselung
Mit dem kostenlosen Plugin für Chrome surfen Sie dank der VPN-Verbindung anonym im Netz. ZenMate leitet Ihren Traffic über ausländische Server und macht eine Rückverfolgung damit sehr schwer. Dabei haben Sie die Wahl zwischen den Server-Standorten Hong Kong, Deutschland, Schweiz, Großbritannien und den USA. Ein Mausklick genügt und schon strömt Ihr Chrome-Datenverkehr etwa über den Server in Zürich. Die Umleitung ist ZenMate aber nicht sicher genug, deshalb wird Ihr Datenverkehr durch den 256 Bit AES-Algorithmus verschlüsselt. Webseiten benötigen kein SSL-Protokoll, um von der Datenverschlüsselung zu profitieren.
Anonym surfen mit ZenMate: Vor- und Nachteile
Mit ZenMate surfen Sie anonym und ohne Traffic-Limit. Viele Konkurrenz-Produkte schützen Ihre Privatsphäre nur bis zu einem gewissen Datenlimit. Einmal bei dieser Grenze angekommen, müssen Sie entweder zahlen oder warten. Das Plugin integriert sich nach der Installation in Google Chrome. Neben dem Menü-Button finden Sie ein Schild-Symbol über das Sie alle nötigen Einstellungen vornehmen können. Trotz englischer Sprache ist das Tool leicht zu bedienen: Sie wechseln schnell zwischen den Servern und können ZenMate bei Bedarf rechts unten ausschalten. Netter Nebeneffekt: Die VPN-Verbindung umgeht die Länder-Sperren von Youtube-Videos und macht sie wieder sichtbar.
Es werden aber nur Browser unterstützt, welche auf Basis des Chromium Open Source Browser Projects laufen. Darunter fallen neben Google Chrome auch SRWare Iron, Maxthon und der aktuelle Opera-Browser. Allerdings hat weder Ihr Mail-Client noch ein Messenger wie ICQ oder Skype etwas von ZenMate. Genauso wenig werden Daten von Firefox oder dem Internet Explorer versteckt. Außerdem ist nach der Installation eine kostenlose Registrierung beim Hersteller notwendig. Da das Chrome-Plugin anonymes Surfen möglich macht, leidet Ihre Surfgeschwindigkeit etwas darunter. Wir empfehlen ZenMate nur dann zu verwenden, wenn Sie mit sensiblen Daten im Browser hantieren oder wenig Traffic durch die Leitungen fließt.





Alternativen um anonym zu surfen
ZenMate ist auf den Chrome-Datenverkehr spezialisiert. Wenn Sie aber auch unter Firefox und dem Internet Explorer anonym surfen möchten, können Sie auf Free Hide IP zurückgreifen. Die gesamten Daten Ihres Rechners werden dann über einen amerikanischen Server umgeleitet. Wenn Sie ein vollautomatisches Tool suchen, könnte Okay Freedom Ihre Erwartungen erfüllen. Hier werden Sie zwar von einem 500 MB Datenlimit begrenzt, müssen aber nichts konfigurieren. Daneben gibt es viele weitere nützliche und meistens kostenlose Programme, um anonym zu surfen .
- Ausführung: 3.4.9.18
- Aktualisieren: 15-09-2017, 00:00
- Softwaretyp: Shareware
- Sprache: Deutsch
- System(e): Windows 7, Windows 8, Windows 10
- Dateigröße: 8,36 MB